Wie wähle ich Spiele für meine Katze aus?

Welches Spielzeug soll ich für meine Katze wählen? Viele von uns fragen sich, wie man unsere Samtpfoten sinnvoll beschäftigen kann, damit ihnen nicht langweilig wird. Katzen sind empfindsame Wesen, aber wenn es um Spielzeug geht, ist oft die einfachste Lösung die beste. Manchmal sind ein einfacher Karton, ein Papierball oder ein Flaschendeckel an einer Schnur die besten Spielsachen!

Warum Spielen für Katzen so wichtig ist

In der Natur verbringen Katzen mehrere Stunden täglich mit der Jagd – Langeweile kommt da nicht auf! Unsere Stubentiger brauchen sowohl körperliche als auch geistige Anregung. Wenn sie Zugang nach draußen haben, finden sie viele Möglichkeiten zum Spielen und können ihren Jagdtrieb ausleben. In der Wohnung ist es jedoch wichtig, für genügend Beschäftigungsmöglichkeiten zu sorgen.

Fehlt die nötige Stimulation, kann Ihre Katze Anzeichen von Langeweile zeigen – etwa häufiges Miauen oder übermäßiges Fressen. Spielen hält Ihre Katze bei Laune und unterstützt ihre Gesundheit ein Leben lang. Je mehr sie sich bewegt, desto geringer ist das Risiko von Übergewicht oder Fettleibigkeit.

Welches Spielzeug für meine Katze?

  • Ein Kratzbaum, auf dem sie klettern, beobachten und sich verstecken kann.
  • Ein Kratzbrett, damit sie ihren natürlichen Kratztrieb ausleben kann (diesmal nicht am Sofa!).
  • Ein Karton, Sie haben es bestimmt schon bemerkt – Katzen lieben Kartons! Schneiden Sie Öffnungen hinein oder stapeln Sie mehrere für mehr Spaß.
  • Ein Papierball, vermutlich die günstigste Variante!
  • Eine Spielangel oder ein Federwedel, simpel, aber immer beliebt. Lassen Sie den kleinen Jäger raus!
  • Ein Stofftier, manche sind mit Katzenminze gefüllt – Ihre Katze wird begeistert sein!
  • Ein Tunnel, ideal für Katzen, die enge Räume lieben.
  • Ein Laserpointer, zum gemeinsamen Spielen und Nachahmen einer Jagdszene.
  • Ein Beobachtungsplatz, z. B. ein Möbelstück oder Stuhl am Fenster, damit Ihre Katze nach draußen schauen kann.

Und was das Fressen betrifft?

  • Ein Anti-Schling-Napf, damit Ihre Katze langsamer frisst – jede Mahlzeit wird zur spielerischen Herausforderung.
  • Ein Futterspielzeug, z. B. als Tunnel, Labyrinth oder Kugelbahn – die Auswahl ist groß.
  • Ein Futterball, den Ihre Katze herumrollen muss, um an die Leckerlis zu gelangen.

Kratzbrett für Katzen

Je nachdem, wie viel Zeit Sie haben – legen Sie das Handy oder den Laptop beiseite und spielen Sie mit Ihrer Katze. Diese gemeinsamen Momente verhindern Langeweile und stärken Ihre Bindung.

Achten Sie darauf, Ihrem Tier kein Spielzeug zu geben, dessen Teile sich lösen und verschluckt werden könnten.

Ihre Hände sind kein Spielzeug

Wenn Ihre Katze noch jung ist, ist es wichtig, ihr beizubringen, dass Ihre Hände nicht zum Kratzen oder Beißen da sind. Sie dürfen nicht als Spielzeug angesehen werden. Wenn Ihre Katze kratzt oder beißt, beenden Sie das Spiel und sagen Sie deutlich "Nein". Lautes Schimpfen oder hektische Bewegungen helfen nicht – das versteht Ihre Katze nicht. Sobald sie sich beruhigt hat, können Sie weiterspielen.

Egal, wie alt Ihr Stubentiger ist – gemeinsame Zeit mit Ihrer Katze ist unbezahlbar! Sie wird es lieben.

Welches Spielzeug haben Sie für Ihre Katze ausgewählt?


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen