Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
1 AVENUE DU CHAMP DE MARS - CS 30019 - 45100 Orléans, Frankreich
hello@ziggyfamily.com
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG):
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Jede von Ihnen erteilte Einwilligung erfolgt freiwillig und auf Grundlage von hinreichender Information über den konkreten Verarbeitungsvorgang. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren oder die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner vornehmen.
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, falls dies für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (z.B. für die Abwicklung Ihrer Bestellung).
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung unserer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (z.B. für die Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Webseite). Auch in diesen Fällen haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z.B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten).
Kundenkonto, Registrierung und Bestellungen - Shopify
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Wir verwenden Shopify für die Abwicklung der Einkaufsprozesse, 150 Elgin Street 8th Floor Ottawa, ON K2P 1L4 Canada. Zuständig für Betroffene in der EU ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2. Etage, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.
Zweck des Kundenkontos ist es, Ihnen den Besuch und den Einkauf über unsere Website komfortabler und einfacher zu gestalten. Sie können dort persönliche Angaben zur schnelleren Abwicklung von Bestellungen hinterlegen und sich interessante Angebote merken. Für die Registrierung erheben und speichern wir von Ihnen verpflichtend folgende Daten:
- Anrede,
- Vorname,
- Nachname,
- E-Mail (Benutzername),
- Passwort und
- Adresse (PLZ, ORT, Land).
Optional können zusätzlich gespeichert werden:
- Geburtsdatum,
- Zusatz/Firma,
- Telefon oder
- Telefax.
Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang und können die von Ihnen hinterlegten Daten einsehen und verwalten. Die Registrierung erfolgt freiwillig, kann aber Voraussetzung sein, um bestimmte unserer Dienste in Anspruch zu nehmen.
Bei einer Bestellung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, darunter Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten und Bestellinformationen, zur Vertragserfüllung. Ihre Daten werden nur soweit erforderlich an Zahlungsdienstleister und Versandunternehmen weitergegeben. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über Drittanbieter wie PayPal, Klarna oder Kreditkartenanbieter, die Ihre Daten eigenverantwortlich verarbeiten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Dienstleister.
Für den Datentransfer mit Kanada besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Shopify verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union/des EWR) verwendet Shopify zudem die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Shopify, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in einem Drittland gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden.
Empfänger der Daten können u.a. sein Shopify Inc., Versanddienstleister, Zahlungsabwickler.
Ihre Angaben im Kundenkonto speichern wir, bis Sie Ihr Konto bei uns bzw. dort hinterlegte Daten selbst löschen oder durch eine entsprechende Information an uns Ihr Konto löschen lassen, es sei denn, der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen. Diese können sich z.B. aus Ihren Bestellungen/Abonnements ergeben. Belegdaten müssen aus steuerrechtlichen Gründen 10 Jahre aufbewahrt werden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und b DSGVO. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihr Kundenkonto können Sie daher jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Konto löschen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Gastbestellungen
Wenn Sie eine Bestellung als Gast aufgeben, erheben und verarbeiten wir die für die Abwicklung der Bestellung erforderlichen personenbezogenen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Eine weitergehende Nutzung oder Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung bleiben unberührt.
Loox zur Einholung und Anzeige von Produktbewertungen
Wir nutzen für unseren Onlineshop die Bewertungsplattform Loox, einen Dienst der Loox Online Ltd., Tuval St 40, Ramat Gan, 5252247, Israel. Nach dem Kauf eines Produkts senden wir Ihnen gegebenenfalls per E-Mail eine Anfrage zur Abgabe einer Produktbewertung. Zu diesem Zweck werden Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse sowie Angaben zu Ihrer Bestellung an Loox übermittelt. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie im Rahmen des Bestellprozesses erteilen. Die Übermittlung der Daten nach Israel erfolgt auf Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, der für Israel ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt. Mit Loox haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Schutz Ihrer Daten gewährleistet. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für Bewertungszwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Loox finden Sie unter https://loox.app/legal/privacy-policy-merchants
Versanddienstleister
Zur Auslieferung Ihrer Bestellung geben wir Ihre Lieferadresse an das beauftragte Versandunternehmen weiter. Die Weitergabe erfolgt zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Newsletter
ie können auf unserer Website Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle News, Angebote und Rabatte informieren. Rechtsgrundlage für die Übersendung des jeweiligen Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. die gesetzliche Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG.
Für die Anmeldung zu unseren Newslettern verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Empfang des Newsletters wünschen.
Die erhaltenen Angaben werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis auf Widerruf. Wir speichern zudem Ihre im Zeitpunkt der Anmeldung aktuelle IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung bis zu drei Jahre nach Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen und ggf. einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung, siehe auch Art. 7 Abs. 1 DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären.
Für den Versand und die Analyse der Newsletter verwenden wir den Dienst Klaviyo (Klaviyo Inc., 125 Summer St Ste 600, Boston, MA 02110 USA). Klaviyo verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und sichert den Datenschutz durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Zudem ist Klaviyo zertifiziert nach dem EU-US Data Privacy Framework. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/privacy.
Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, die nicht für eine Kontaktaufnahme erforderlich sind, haben wir diese stets als optional gekennzeichnet. Diese Angaben dienen uns zur Konkretisierung Ihrer Anfrage und zur verbesserten Abwicklung Ihres Anliegens. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggf. auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Zur Bearbeitung und Verwaltung von Kundenanfragen nutzen wir außerdem das Kundenservice-System „Gorgias“ der Gorgias Inc., 180 Sansome St, San Francisco, CA 94104, USA. Gorgias ermöglicht uns die zentrale Verwaltung und Beantwortung von Support-Anfragen, die über verschiedene Kommunikationskanäle (z. B. E-Mail, Chat, soziale Medien) eingehen.
Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte sowie ggf. Bestellinformationen an Gorgias übermittelt und auf deren Servern verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Kundenkommunikation).
Datenübermittlung in Drittländer:
Gorgias verarbeitet Daten auch in den USA. Wir haben mit Gorgias die Standardvertragsklauseln im Sinne der DSGVO abgeschlossen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht und Zugriffe durch US-Behörden nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Gorgias finden Sie unter: https://www.gorgias.com/legal/privacy.
Datenübermittlung und beabsichtigte Datenübermittlung in ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.
Externe Dienstleister und Partnerunternehmen wie z.B. Online-Payment-Anbieter oder ein mit der Lieferung beauftragtes Versandunternehmen erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihres Auftrags / Ihrer Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Soweit unsere Dienstleister in unserem Auftrag Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stellen wir im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durchführen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Hosting und Content Delivery Network
nsere Webseite wird über Shopify (Shopify Inc., 150 Elgin Street, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada) gehostet. Shopify verarbeitet Ihre Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder eine Bestellung aufgeben. Hierzu gehören Ihre IP-Adresse, Ihre Bestelldaten und Ihre Kontaktdaten. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie unter https://www.shopify.com/legal/privacy.
Beachten Sie, dass Shopify Ihre Daten ggf. auch in Kanada und den USA verarbeitet. Die Übermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO bzw. auf Basis von Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission. Die Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zur Optimierung der Ladezeiten verwenden wir das Content Delivery Network (CDN) von imgix, Inc., 150 Post Street, Suite 200, San Francisco, CA 94108, USA. Dabei werden Ihre IP-Adresse und weitere technische Informationen an imgix übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.imgix.com/privacy. Die Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bugsnag
Zur Verbesserung der Stabilität und Fehlerfreiheit unserer Website nutzen wir den Dienst Bugsnag, ein Fehler-Analyse-Tool der SmartBear Software Inc., 450 Artisan Way, Somerville, MA 02145, USA. Bugsnag hilft uns, Fehler im Code zu erkennen, auszuwerten und zu beheben. Im Falle eines auftretenden Softwarefehlers werden folgende Informationen an Bugsnag übermittelt:
- Geräteinformationen (z. B. Betriebssystem, Browser-Version, Browser-Typ)
- IP-Adresse des verwendeten Gerätes
- Einzelheiten zur zum Fehlerzeitpunkt besuchten Seite
- Zeitpunkt des Fehlers
- Log- und Stacktrace-Daten des aufgetretenen Fehlers
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie ausschließlich der Identifikation und Analyse technischer Fehler dient. Eine Auswertung zu Werbezwecken findet nicht statt. Die Daten werden möglichst anonymisiert erhoben und nicht personenbezogen genutzt sowie anschließend gelöscht.
SmartBear verarbeitet Daten u. a. auch in den USA. SmartBear ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Zusätzlich verwendet SmartBear sogenannte Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Bugsnag finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Bugsnag: https://docs.bugsnag.com/legal/privacy-policy/.
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Server-Logfiles
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- Ihre IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden verarbeitet, um die Sicherheit und Stabilität unserer Webseite zu gewährleisten, die Fehleranalyse zu ermöglichen und unser Angebot zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Local Storage), um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und unser Angebot zu verbessern.
Was sind Cookies?
Cookies sind Daten, die von einer Website, die Sie besuchen, auf Ihrem Rechner hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Durch Cookies werden der Stelle, die den Cookie einsetzt, Informationen übermittelt. Cookies können verschiedene Informationen speichern, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Website oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird z.B. vermieden, dass Sie bei jeder Nutzung erforderliche Formulardaten erneut eingegeben müssen. Die in Cookies gespeicherten Informationen können auch dazu genutzt werden, Präferenzen zu erkennen und Inhalte nach Interessengebieten auszurichten.
Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a) DSGVO. Falls die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich ist, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG und die weitere Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 c) oder f) DSGVO.
Consent-Management-Tool Axeptio
Um den gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und Transparenz gerecht zu werden, verwenden wir auf unserer Website das Consent-Management-Tool „Axeptio“ der Firma Agilitation SAS, 15 rue du Général Campredon 34000 Montpellier (France). Mit Hilfe von Axeptio holen wir die erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien ein und dokumentieren diese datenschutzkonform.
Axeptio ermöglicht es Ihnen, beim erstmaligen Besuch unserer Website granular über die Nutzung von nicht technisch notwendigen Cookies (z.B. für Statistik, Marketing oder Personalisierung) zu entscheiden. Sie können einzelne Kategorien von Cookies akzeptieren, ablehnen oder Ihre Einstellungen individuell anpassen.
Im Rahmen der Nutzung von Axeptio werden folgende Daten verarbeitet:
- Ihre Einwilligungsentscheidung (Zustimmung oder Ablehnung bestimmter Cookie-Kategorien)
- Ein pseudonymisierter Identifikator (z.B. Cookie-ID)
- Zeitstempel der Einwilligung
- Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät
- IP-Adresse (gekürzt)
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer rechtssicheren Einholung und Dokumentation von Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre Einwilligungsdaten werden für den Nachweis der ordnungsgemäßen Einholung und Verwaltung der Einwilligungen gespeichert und spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Axeptio finden Sie in der Datenschutzerklärung von Axeptio: https://www.axept.io/
Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten erfasst:
- die von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihr „Klickpfad“,
- Erreichung von „Website-Zielen“ (Conversions, z.B. Newsletter-Anmeldungen, Downloads),
- Ihr Nutzerverhalten (beispielsweise Klicks, Verweildauer, Absprungraten),
- Ihr ungefährer Standort (Region),
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form),
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung),
- Ihr Internetanbieter und
- die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website und des Erfolgs unserer Marketing-Kampagnen.
Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach [Zeitraum einfügen] automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
- Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
- das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Datenschutz-Einstellungen öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen.
Google DoubleClick
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website das Online Marketing Tool DoubleClick by Google eingesetzt. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen anzuzeigen, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals angezeigt bekommen. Google erfasst dafür über eine Cookie-ID welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden. So wird ausgeschlossen, dass mehrfach die gleiche Anzeige geschaltet wird. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions mit Bezug zu Anzeigen erfassen. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft.
Beim Aufruf einer Seite, die DoubleClick nutzt und bei der das DoubleClick-Script zugelassen ist, baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US- Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Sie können die Erfassung durch dieses Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern:
Durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers. Die Unterdrückung von Drittcookies führt dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern angezeigt bekommen.
Durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking verhindern Sie, dass Sie interessebezogene Werbung angezeigt bekommen. Hierzu müssen Sie in Ihrem Browser Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blocken.
Unter https://www.google.de/settings/ads können Sie ein Opt-out Cookie setzen. Diese Einstellung wird allerdings gelöscht, wenn Sie alle Ihre Cookies löschen. Durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Durch dauerhafte Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser unter dem Link https://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und https://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere Datenschutz-Einstellungen öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen
Google Ads
Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.
Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.
Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Wenn Sie die Verarbeitung nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.
Sie haben zudem die Möglichkeit über die Anzeigeneinstellung (https://adssettings.google.com/authenticated?hl=de) die Typen von Google Anzeigen auszuwählen bzw. interessenbezogene Anzeigen auf Google zu deaktivieren. Alternativ können Sie der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Wir und Google erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann diese Seite besucht haben. Wenn Sie auch in diese Statistik nicht aufgenommen werden möchten, können Sie dies mit Hilfe von zusätzlichen Programmen für Ihren Browser (z.B. dem Add-On Privacy Badger) unterbinden.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie unsere Datenschutz-Einstellungen öffnen und dort den Regler entsprechend betätigen
Google Tag Manager
Aus Transparenzgründen weisen wir darauf hin, dass wir den Google Tag Manager nutzen, des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Der Google Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten, kann aber solche dennoch weiterverarbeiten. Der Google Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Wir nutzen den Tag Manager u.a. für Google Ads und Google. Wenn Sie eine Deaktivierung einer Kategorie (z.B. "Marketing") vorgenommen haben, wird diese Deaktivierung für die entsprechenden Anbieter vom Google Tag Manager berücksichtigt.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie im Consent Banner Ihre Einstellungen ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Meta Pixel (Custom Audiences)
Wir nutzen im Rahmen der nutzungsbasierten Onlinewerbung den Dienst Custom Audiences der Meta Platforms Inc.. (1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA). Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Irland. Zu diesem Zweck legen wir im Facebook-Werbeanzeigenmanager Zielgruppen von Nutzern auf Basis bestimmter Merkmale fest, die nachfolgend Werbeanzeigen innerhalb des Facebook-Netzwerks angezeigt bekommen. Die Nutzer werden von Facebook anhand der von ihnen angegebenen Profilinformationen sowie sonstigen durch die Benutzung von Facebook bereitgestellten Daten ausgewählt. Klickt ein Nutzer auf eine Werbeanzeige und gelangt anschließend auf unsere Website, erhält Facebook über das auf unserer Website eingebundene Facebook-Pixel die Information, dass der Nutzer auf das Werbebanner geklickt hat. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus deinen Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt wird. Dabei wird ein Facebook-Cookie gesetzt. Dieser erfasst Informationen über deine Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.). Zur geografischen Aussteuerung von Werbung wird zudem deine IP-Adresse gespeichert und verwendet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre entnimmst du bitte der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Details zur Funktionsweise des Facebook-Pixels findest du im Hilfebereich von Facebook unter: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Der Erfassung durch Facebook-Pixel und einer Verwendung deiner Daten zur Darstellung von Facebook-Ads kannst du widersprechen. Auch kannst du deine Werbepräferenzen bestimmen, mithin welche speziellen Arten von Werbeanzeigen dir innerhalb von Facebook angezeigt werden sollen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Du kannst die Speicherung von Cookies zudem durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software insgesamt verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du die Datenschutz-Einstellungen öffnest und dort deine Einstellungen entsprechend anpasst.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie in unserem Consent-Banner Ihre Einstellungen entsprechend ändern.
TikTok Pixel
Wir setzen auf unserer Webseite das Tracking- und Conversions-Tool „TikTok Pixel“ des chinesischen Unternehmens ByteDance ein. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland („TikTok“).
Pixel sind kleine, unsichtbare Bilddateien, die eingesetzt werden, um Informationen über die Interaktion der Nutzer mit einer Webseite zu erfassen. Bei Aufruf der Webseite wird automatisch ein einfacher Code gestartet, der es ermöglicht, dass das Pixel auf das verwendete Gerät geladen wird und bestimmte Informationen über das Gerät und die Handlungen des Nutzers auf der Webseite erfasst werden.
Dadurch können wir unsere Anzeigenleistung und Conversions messen, sowie Zielgruppen für das Remarketing aufbauen. Außerdem ist es uns möglich den Nutzern unserer Webseite interessenbasierte Werbung anzuzeigen und ihr Verhalten auf unserer Webseite zu statistischen und Marktforschungszwecken zu messen und zu analysieren.
Dabei können unter anderem die IP-Adresse, eine Geräte-ID, Geräte-Typ und Betriebssystem sowie Informationen über die Aktivitäten auf unserer Webseite (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, etc.) erfasst werden. Diese Daten werden an TikTok übermittelt. TikTok kann mit Hilfe dieser Informationen einen Nutzer unserer Webseite einem TikTok Nutzerkonto zuordnen. TikTok verwendet diese Daten, um seinen Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen und um interessenbasierte Nutzerprofile zu erstellen.
Zur Speicherung und Wiedererkennung von Nutzern setzt TikTok verschiedene Cookies ein. Die wichtigsten Cookies dienen der Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen, der Identifikation und dem Tracking Ihres Nutzerverhaltens. Diese Cookies werden jeweils für eine Dauer von 13 Monaten auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Wenn Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt werden, in denen kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt TikTok laut eigenen Angaben Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ein.
Die Datenverarbeitung durch TikTok Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu können Sie in unserem Consent-Banner Ihre Einstellungen entsprechend ändern.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Microsoft Clarity
Wir setzen auf unserer Webseite das Tool „Microsoft Clarity“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA ein. [ggf. anpassen an den Vertragspartner, z.B. Microsoft Ireland Ltd.] Microsoft Clarity ist ein sogenanntes Screen-Recording-Tool, welches die Aktivitäten eines Nutzers auf unseren Webseiten während einer Sitzung aufzeichnet und für uns nachvollziehbar aufbereitet. Die Aufzeichnung und Auswertung von Webseiten-Aktivitäten dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Webseiten sowie der Fehleranalyse.
Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
- Tracking (bspw. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies),
- Remarketing und Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen),
- Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing,
- Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen),
- Reichweitenmessung (bspw. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Nutzer) und
- Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
Im Rahmen des Einsatzes von Microsoft Clarity werden verschiedene personenbezogene Informationen erhoben. Das betrifft insbesondere:
- Nutzungsdaten (bspw. besuchte Internetpräsentationen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
- Meta-/Kommunikationsdaten (bspw. Informationen über den Seitenaufruf, UserID, SessionID),
- Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes),
- Analysedaten (Informationen zu den Nutzer-Interaktionen auf der Webseite, z.B. klicken, scrollen, Maus-Bewegungen) und
- Diagnosedaten, z.B. Skript- und Image-Fehler, Fehlerhafte Interaktionen mit Schaltflächen (deadklicks).
Weitere Informationen zu den gesammelten Informationen können über die folgende Webseite aufgerufen werden: https://learn.microsoft.com/en-us/clarity/setup-and-installation/clarity-data.
Die gesammelten Informationen können laut Microsoft auch für Marketingzwecke genutzt werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt durch die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Die Microsoft Corporation ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert, so dass für Datenübermittlungen an die Microsoft Corporation ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne von Art. 45 DSGVO vorliegt. Der Status der Zertifizierung kann über folgende Webseite aufgerufen werden: https://sataprivacyframework.gov/s/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den angegebenen Zwecken ist Ihre Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie einfach Ihre Cookie-Einstellungen über unsere Datenschutzerklärung entsprechend anpassen. Sie können auch jederzeit ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gegenüber Microsoft widerrufen: https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.
Weitere Informationen zur Funktionsweise des Tools können Sie der folgenden Webseite entnehmen: https://clarity.microsoft.com/lang/de-de. Informationen dazu, wie Microsoft personenbezogene Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wisepops
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Wisepops“ der Wisepops SAS, 87 Boulevard Suchet 75016 Paris, Frankreich. Wisepops ermöglicht uns, Ihnen gezielte Pop-ups, Banner und Newsletter-Anmeldungen anzuzeigen, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern und relevante Informationen bereitzustellen.
Im Rahmen des Einsatzes von Wisepops werden folgende Informationen verarbeitet:
- Informationen über Ihr Nutzungsverhalten (z. B. besuchte Seiten, Interaktionen mit Pop-ups)
- Technische Daten wie IP-Adresse und verwendeter Browser (zur Spam-Prävention)
- Von Ihnen freiwillig eingegebene Daten, z. B. E-Mail-Adresse bei Newsletter-Anmeldung
Wisepops verwendet zur Steuerung der Pop-ups und zur Wiedererkennung von Besuchern Cookies und/oder den Local Storage Ihres Browsers. Die Standard-Lebensdauer der Cookies beträgt bis zu 2 Jahre Die Speicherung dient dazu, Ihnen Pop-ups gezielt nur einmal oder in bestimmten Situationen anzuzeigen und Interaktionen zu analysieren. Alternativ kann Wisepops so konfiguriert sein, dass die Daten im Local Storage Ihres Browsers gespeichert werden, wodurch keine zusätzlichen Anfragen an unsere Server entstehen. Daten werden spätestens nach 2 Jahren gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren oder löschen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zielgerichteter Nutzeransprache und Optimierung unseres Online-Angebots) bzw. bei Einholung einer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden auf Servern von Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform verarbeitet, die sich auch außerhalb der EU befinden können. Wisepops setzt umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wisepops finden Sie unter:
https://support.wisepops.com/en/articles/9898257-wisepops-privacy-security-documentation
ContentSquare
Wir verwenden den Webanalysedienst der ContentSquare S.A.S., 5 boulevard de la Madeleine, 75001 Paris, Frankreich (deutsche Niederlassung: Implerstraße 25a, 81371 München). Mithilfe des Dienstes werden die Interaktionsdaten Ihres Besuches auf unserer Webseite (beispielsweise Scrollen, Klicks oder Verweildauer auf der Seite) in pseudonymisierter Form zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Website und zu Marketingzwecken unter Einsatz von Cookies erhoben. ContentSquare sammelt dabei die folgenden Daten:
- Informationen über die Eigenschaften Ihres Endgeräts, insbesondere das Betriebssystem, verwendeter Browser, Bildschirmauflösung sowie eindeutige Gerätekennung,
- IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit des Besuchs sowie Verweildauer auf unserer Webseite,
- die Adresse der Webseite, die Sie unmittelbar davor besucht haben (Referrer),
- geographische Lage (Land, aus dem die Webseite aufgerufen wird)
- Informationen über Interaktionen mit Webseiten-Elementen (z.B. Klicks, Maus-Position, Scrolls, Hover, Blur, Focus, anonymisierter HTML-Content) sowie
- produktbezogene Transaktionsdaten (Einkäufe).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unter Umständen übermittelt ContentSquare personenbezogene Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union. Soweit für diese kein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, stellen wir mit geeigneten Garantien im Sinne von Art. 46 DSGVO sicher, dass für diese Übermittlungen eine ausreichende Rechtsgrundlage besteht. Hierfür verwenden wir die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
ContentSquare löscht standardmäßig alle Daten nach 13 Monaten. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch ContentSquare durch bestimmte Browsereinstellungen widersprechen. Eine Anleitung hierzu findest du unter: https://optout.contentsquare.net/. Bitte beachten Sie, dass der Wiederspruch für jedes einzelne Endgerät gemäß der Anleitung eingerichtet werden muss.
eitere Informationen zum Datenschutz bei ContentSquare finden Sie unter https://contentsquare.com/de/privacy-and-security/ sowie unter https://contentsquare.com/de/gdpr/
Facebook und Facebook Fanpage
Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben, haben auch wir eine eigene Fanpage bei Facebook eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als "Facebook" bezeichnet).
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Verhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Fanpage mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Fanpage bei Facebook ausloggen
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
- ihren Browser beenden und neu starten.
Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Um die Inhalte auf unsere Facebook Fanpage sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. In dem Moment, in dem Sie unsere Fanpage aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder auf-gerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier:Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome Mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/policies/cookies/, in dem Sie den dortigen Links folgen. Einstellungen dazu, welche Werbeanzeigen Ihnen durch Facebook angezeigt bzw. nicht mehr angezeigt werden sollen, können Sie unter https://www.facebook.com/about/basics/advertising und unter http://www.youronlinechoices.com vornehmen.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Verarbeitete Daten und Zwecke auf unserer Facebook-Fanpage:
- Userinteraktionen (Postings, Likes etc.)
Verwendungszweck: Nutzerkommunikation
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO - Facebook-Cookies
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO - Demografische Daten (z.B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben)
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO - Statistische Daten zu Userinteraktionen in aggregierter Form, d.h. ohne Personenbeziehbarkeit für uns (z.B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten)
Verwendungszweck: Zielgruppen-Werbung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art 22 DSGVO findet nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Facebook Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer Facebook-Fanpage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Für weitere Informationen kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen werden.
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Facebook interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Facebook befindet sich hier in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt. Die Datenübermittlung stützt sich auf die sog. Standarddatenschutzklauseln. Nähere Informationen hierzu finden Sie HIER.
Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information und insbesondere in der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche
1 AVENUE DU CHAMP DE MARS - CS 30019 - 45100 Orléans, Frankreich
und
Meta Platforms Ireland Limited
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Instagram Fanpage
Allgemeine Informationen
Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen bei der [Name Ihres Unternehmens / Ihrer Marke] mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir eine eigenen Instagram Auftritt eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist ebenso, wie für das soziale Netzwerk Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Facebook“) in Irland. Wenn Sie unsere Instagram Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem Instagram Kanal (soweit uns möglich).
Auf unserer Fanpage stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn sie auf unserem Instagram - Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.
Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie Instagram-Mitglied und Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unseres Instagram Auftritts mit Ihren bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie
- sich vor jedem Besuch unserer Instagram Page bei Instagram ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
- und Ihren Browser beenden und neu starten.
- Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen, über die Sie von Facebook identifiziert werden können, gelöscht.
Umfang der Datenerhebung und -speicherung
Unser Instagram-Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten.
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
- Informationen über Produkte
- Informationen über Dienstleistungen
- Gewinnspiele
- Kundenkontakt
- Service & Support
Es steht dabei auch jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Um die Inhalte auf unserer Instagram Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Instagram sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Instagram Page von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet.
Wenn Sie ein Instagram Profil erstellt haben, können wir die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Zudem können Sie uns über die Kommentarfunktion öffentlich Nachrichten auf Postings zukommen lassen oder uns eine direkte Nachricht mit Ihrem Anliegen schreiben.
In dem Moment, in dem Sie unsere Instagram Page aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Instagram registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Instagram-Mitglied und mit Ihrem Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen. Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile.
Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.
Die von Instagram verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Facebook der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung Empfehlungen, Insights und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie im Instagram-Hilfebereich unter dem folgenden Link: https://help.instagram.com/1896641480634370.
Sofern Sie kein Instagram-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
Sie können auch vor Besuch unseres Instagram Auftritts Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von Facebook gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in Ihrem Browser anpassen können, finden Sie im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers.
Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies Facebook über unseren Instagram Auftritt setzt und wie diese Daten verarbeitet werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unsere Instagram-Page erfassten Daten nicht statt.
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung.
Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.
Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Facebook besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.
Instagram Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Facebook u.a. über Cookies und Pixel erhebt, zu den Besuchern unseres Instagram Auftritts. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Folgende Informationen werden uns mit den Instagram Insights von Facebook bereitgestellt:
- Follower: Anzahl an Personen, die uns folgen – enthalten sind dabei auch Entwicklung innerhalb eines Zeitraums von maximal 30 Tagen.
- Demographische Daten: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
- Aktivitätsdaten: Uhrzeiten, zu welchen die meisten User aus der Community aktiv sind.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die von uns geteilten Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen mit unserem Beitrag. Dies gibt uns die Möglichkeit abzuleiten, welche Inhalte für die Community interessanter als andere sind.
- Anzeigenperformance: Anzahl der Personen die mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht wurden und damit interagiert haben.
- Aktivitäten auf unserer Instagram Page: Anzahl der Klicks auf unsere Buttons (zum Planen einer Route, zum Versenden von E-Mails an uns, zu unserer Webseite)
- Aufrufe: Anzahl, wie oft unsere Instagram Page aufgerufen wurde
Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seiner Instagram-Datenschutzerklärung (https://instagram.com/about/legal/privacy) zur Verfügung.
Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählst.
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so hat selbstverständlich auch Facebook Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Facebook befindet sich hier in dem unsicheren Drittstaat USA, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt.
Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie von Facebook werden unter anderem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem stellt Facebook seit dem 31.08.2020 online einen „Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Meta Platforms Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Facebook Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt.
Rechtsgrundlagen
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information. Unser Instagram Auftritt soll damit insbesondere der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen dienen.
Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Instagram auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.
Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre Rechte
Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
- Auskunft, Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung, Art. 16 DSGVO
- Löschung, Art. 17 DSGVO
- Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
- Widerspruch, Art. 21 DSGVO
- Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
- Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, Art. 77 DSGVO
- Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt wurde, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht
Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche:
1 AVENUE DU CHAMP DE MARS - CS 30019 - 45100 Orléans, Frankreich
und
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier. Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte uns
Wir setzen auf unserer Website Conversion Tracking Technologie des sozialen Netzwerks Pinterest (Pinterest Europe Ltd.) mit Sitz in Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland ein.
Diese Technologie ermöglicht es unseren Webseiten-Besuchern, die sich bereits für unsere Website und unsere Inhalte /Angebote interessiert haben und Pinterest-Mitglieder sind, auch auf Pinterest für sie relevante Werbung und Angebote auf Pinterest anzuzeigen. Ihr Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Pinterest auf, sobald Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Hierzu wird auf unseren Seiten ein sog. Conversion-Tracking Pixel von Pinterest eingebunden, über das Pinterest bei Ihrem Besuch unserer Website mitgeteilt wird, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und für welche Teile unseres Angebots Sie sich interessiert haben. Wenn Sie sich z.B. auf unserer Website für unsere Abonnements interessiert haben, kann Ihnen auf Pinterest eine Anzeige zu unseren Abonnements angezeigt werden.
Folgende Daten können mittels Pinterest Tracking erhoben werden
- User Agent,
- Zeitstempel,
- Zeitzone,
- IP-Adresse,
- besuchte Websites,
Die durch Pinterest gesetzten Cookies haben eine Lebensdauer von maximal einem Jahr.
Empfänger der Daten sind:
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland,
Pinterest Inc., 505 Brannan St, San Francisco, CA 94107.
Es werden Daten in die USA übertragen. Rechtgrundlage für den Transfer sind die EU-Standardvertragsklauseln. Pinterest ist auch zertifiziert nach dem EU-US Data Privacy Framework.
Sie können die Einstellungen zur Erhebung der Daten zur Anzeige interessenbasierter Werbung auf Pinterest jederzeit in Ihren Konto-Einstellungen bei Pinterest unter https://www.pinterest.de/settings (dort unter „Individuelle Anpassung“ die Schaltfläche „Infos von unseren Partnern nutzen, um die Empfehlungen und Anzeigen auf Pinterest besser auf Dich abzustimmen“ deaktivieren) oder unter https://help.pinterest.com/de/article/personalization-and-data#info-ad (dort das Kontrollkästchen unter „Individuelle Anpassung deaktivieren“ deaktivieren) anpassen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Pinterest Europe Limited finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:Allgemeine Rechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Soweit eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs.1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Artikel 6 Abs.1 f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie uns bitte unter den oben genannten Kontaktdaten.
Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an veränderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung