2 Kommentare

Blasenentzündung bei Katzen: Alles, was Sie wissen müssen

Hat Ihre Katze Schwierigkeiten beim Urinieren? Miaut sie vor oder während des Urinierens? Möglicherweise leidet sie an Blasenentzündung. Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegserkrankung bei Katzen, die durch eine Entzündung (mit oder ohne Infektion) der Blasenwand gekennzeichnet ist. Symptome, Behandlung, Katzenfutter, Vorbeugung – wir erklären Ihnen alles zur Blasenentzündung bei Katzen.

Was ist Blasenentzündung bei Katzen?

Katzen sind besonders sensible Tiere und neigen oft zu Harnwegsproblemen wie Blasenentzündung und Harnsteinen, auch Urolithiasis genannt. Blasenentzündung ist eine der Unterarten der unteren Harnwegserkrankungen der Katze (FLUTD). Sie entspricht einer Entzündung der Blasenwand, die schmerzhaftes und häufiges Absetzen kleiner Urinmengen verursacht.

Die Ursachen sind vielfältig; sie kann mit vielen Krankheiten verbunden sein: angeborene Fehlbildung, Tumor, Vorhandensein von Harnsteinen, die den Urinfluss stören, Harnwegsinfektionen... Aber in den meisten Fällen (2 von 3) wird die Ursache nicht identifiziert. Es ist keine körperliche oder infektiöse Ursache nachweisbar.

Deshalb spricht man von idiopathischer Blasenentzündung der Katze, deren Hauptursache als Stress angesehen wird, auf den Katzen besonders empfindlich reagieren.

Blasenentzündung wird oft mit Nierenversagen bei Katzen verwechselt. Zwei sehr unterschiedliche Erkrankungen. Während die Blasenentzündung die Blase betrifft, ist das Nierenversagen eine Fehlfunktion des Nierengewebes, also der Niere selbst. Im Gegensatz zur Blasenentzündung ist diese Erkrankung irreversibel.

Wie das Harnsystem der Katze funktioniert

Das Harnsystem unserer Katzen funktioniert wie unseres. Es ist eine gut geölte Maschine, die jedoch gestört werden kann.

Wie in unserem Artikel über Harnwegsprobleme bei Katzen erklärt, spielen die Nieren eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Flüssigkeit und Mineralien und der Beseitigung von im Körper kontinuierlich produzierten Giftstoffen. Sie sind stark durchblutet und filtern das Blut, leiten Elektrolyte (Natrium, Chlorid, Kalium ...), Wasser und viele Substanzen aus dem Proteinstoffwechsel (wie Kreatinin und Harnstoff) in den Urin weiter.

In den Nieren gibt es das sogenannte Parenchym, das stark durchblutet ist und funktionelle Einheiten wie kleine Fabriken enthält, die Moleküle zum Recycling und zur Ausscheidung sortieren. So kann die Niere das Blut reinigen und den Primärharn produzieren, der zum Nierenbecken geleitet wird. Dieses wirkt wie ein Trichter, der den Primärharn sammelt und ihn zum Harnleiter weiterleitet, dann zur Blase. Ab hier sprechen wir vom unteren Harntrakt: Die Harnleiter, Blase und Harnröhre leiten, verändern und scheiden den Urin aus.

 

Was sind die Symptome einer Blasenentzündung bei Katzen?

Schmerzen und übermäßiges Lecken

Eine Katze mit Blasenentzündung kann ein oder mehrere Symptome zeigen. Diese sind leicht erkennbar. Dazu gehören:

  • Die Katze miaut vor oder während des Urinierens. Blasenentzündung ist tatsächlich eine besonders schmerzhafte Erkrankung für unsere kleinen Gefährten (wie für uns Menschen).
  • Blut im Urin ist manchmal vorhanden. Beachten Sie, dass das Vorhandensein von Blut im Urin nicht unbedingt eine Infektion bedeutet. Die Ursachen werden wir gleich erläutern.
  • Die Katze leckt ihr Genitalgebiet übermäßig.

Verhaltensänderungen

Andere Anzeichen können Sie alarmieren, besonders hinsichtlich des Verhaltens Ihrer schnurrenden Freundin.

  • Häufige Besuche der Katzentoilette. Die Katze geht sehr oft zur Toilette, mit oder ohne Urinproduktion (Pollakisurie).
  • Sie hat große Schwierigkeiten beim Urinieren, hockt lange in der Katzentoilette und produziert nur ein paar Tropfen Urin. Das nennt man Dysurie. Einige Besitzer glauben, ihre Katze sei verstopft, während sie tatsächlich Anzeichen eines Problems mit dem unteren Harntrakt zeigt. Seien Sie wachsam!
  • Sie uriniert außerhalb der Katzentoilette. Aufgrund von Schmerzen verbindet die Katze das Toilettengang mit Schmerzen und bevorzugt es, anderswo zu urinieren.

Was verursacht Blasenentzündung bei Katzen?

Infektiöse Blasenentzündung

Die Ursachen für Blasenentzündung bei Katzen sind vielfältig. Sie kann auf angeborene Fehlbildungen, Tumoren oder Harnwegsinfektionen zurückzuführen sein. Infektionen sind bei jungen Katzen jedoch sehr selten: Sie betreffen nur etwa 1% der Katzen mit klinischen Symptomen einer Blasenentzündung. Bei Katzen ist die Blasenentzündung oft „steril“, also ohne Infektion. Infektionen können jedoch begünstigt werden durch Diabetes bei Katzen, chronische Nierenerkrankungen oder Überfunktion der Schilddrüse.

Wassermangel in der Ernährung

Eine weitere mögliche Ursache der Entzündung ist das Vorhandensein von Harnsteinen, die den Urinfluss stören. Eine wasserarme Ernährung ist oft schuld: Eine Katze, die nicht genug trinkt und nur Trockenfutter wie Kroketten isst, läuft Gefahr, chronisch dehydriert zu sein. Dies führt zu konzentriertem Urin, der die Bildung von Harnsteinen begünstigt. Tatsächlich werden mehr Fälle von Blasenentzündung bei Katzen beobachtet, die Trockenfutter fressen, als bei solchen, die Nassfutter (Pastete) fressen.

Idiopathische Blasenentzündung der Katze: die Rolle des Stresses

In den meisten Fällen (2 von 3) ist die Ursache der Blasenentzündung jedoch nicht genau bekannt. Es wird keine körperliche Ursache nachgewiesen. Dies nennt man idiopathische Blasenentzündung der Katze.

Die Mechanismen dieser Blasenentzündung sind noch wenig verstanden, aber Stress scheint eine wichtige Rolle bei der Entzündung der Katzenblase zu spielen. Stressquellen für Katzen sind zahlreich: Umzug, Transport, Tierarztbesuche, Ankunft eines neuen Tieres oder Kindes in der Familie. Selbst eine Änderung des Sofas oder der Vorhänge kann unsere kleinen Katzen stressen.

Die Verwendung einer ungeeigneten Katzentoilette kann ebenfalls Stress verursachen. Selbst wenn eine Katze ihre Katzentoilette normalerweise benutzt, kann sie Frustrationen haben: Sie ist nicht komfortabel genug für ihre kleinen Pfoten, der Geruch gefällt ihr nicht usw. In unserem Blog geben wir Ihnen einige Tipps, wie Sie die beste Katzenstreu für Ihre Katze auswählen können. 😺

Stress und Wassermangel sind die zwei Hauptfaktoren für Blasenentzündung bei Katzen.

Diagnose der Blasenentzündung bei Katzen

Wenn Ihre kleine Katze eines oder mehrere Anzeichen zeigt, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Er wird verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Ursache des Unbehagens zu bestimmen. Ihr Tierarzt wird insbesondere Urin- und Bluttests durchführen und, falls nötig, Röntgenaufnahmen oder Ultraschall zur Erkennung möglicher Steine anordnen.

Blasenentzündung bei Katzen: Welche Behandlungen gibt es?

Die Behandlung hängt von der Ursache der Blasenentzündung ab. Bei einer nachgewiesenen Infektion verschreibt der Tierarzt Antibiotika. Bei Harnsteinen wird eine spezielle Diät für Katzen mit Harnwegserkrankungen empfohlen. Eine Operation kann in Betracht gezogen werden, wenn Kalziumoxalatsteine nachgewiesen werden. Bei idiopathischer Blasenentzündung kann Ihr Tierarzt Medikamente wie Entzündungshemmer verschreiben. Unabhängig von der Ursache ist eine Ernährung mit hohem Wassergehalt ebenfalls entscheidend für Ihre kleine Katze.

Blasenentzündung ist eine sehr frustrierende Erkrankung, besonders wenn sie stressbedingt ist. Es ist ein Teufelskreis: Stress kann Blasenentzündungen verursachen. Blasenentzündung ist schmerzhaft. Schmerz verursacht Stress bei der Katze. Stress begünstigt Blasenentzündungen. Und so weiter.

Rückfälle können jedoch auftreten. Stressbewältigung und die Wassermenge in der Ernährung Ihrer Katze sind die wichtigsten Faktoren zur Behandlung und Vorbeugung von Blasenentzündungen.

Eine Ernährung mit hohem Wassergehalt für Ihre Katze

Um Ihrer Katze optimale Flüssigkeitszufuhr zu bieten, bevorzugen Sie Nassfutter. Zum Vergleich: Nassfutter enthält im Durchschnitt 75 % Wasser, während Trockenfutter etwa 10 % enthält.

Nassfutter wird für alle Katzen empfohlen, ob krank oder gesund. Nassfutter ist der Schlüssel zu guter Gesundheit! Es verhindert nicht nur Harnwegserkrankungen, sondern auch Verstopfung, Fettleibigkeit und Übergewicht, die zu Diabetes, Nierenversagen usw. führen können.

Achten Sie jedoch auf die Wahl des Nassfutters: Nur der hohe Wassergehalt reicht nicht aus. Es sollte auch reich an hochwertigen Proteinen, arm an Kohlenhydraten, mineralstoffarm und vollständig auf die Ernährungsbedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt sein. Dies trifft auf alle unsere Nassfutter zu. Eine große Produktpalette, entwickelt von Dr. Géraldine Blanchard, Tierärztin und Spezialistin für Katzenernährung mit über 25 Jahren Erfahrung.

Ziggy Nassfutter für Katzen mit Harnwegserkrankungen

Bei Ziggy kümmern wir uns um alle Katzen. Kürzlich haben wir ein spezielles Nassfutter für Katzen mit Harnwegserkrankungen entwickelt. Ziggy VET Urologie Nassfutter wurde entwickelt, um die Harnfunktion bei Harnwegserkrankungen zu unterstützen (idiopathische Blasenentzündung, Verringerung der Bildung von Struvit- und Kalziumoxalatsteinen).

Wie alle Ziggy-Rezepte enthält unser Nassfutter für Katzen mit Harnwegserkrankungen hochwertiges Protein mit außergewöhnlicher Verdaulichkeit. Sehr schmackhaft und appetitlich, ermöglicht Ziggy VET Urologie Nassfutter, Ihre Katze zu pflegen und gleichzeitig zu verwöhnen!

Ziggy Nassfutter für Katzen mit Blasenentzündung

Seien Sie jedoch vorsichtig bei Futterumstellungen. Wenn Ihre Katze gewohnt ist, nur Trockenfutter zu fressen, führen Sie Nassfutter langsam ein. Eine Futterumstellung ist wichtig! Eine zu plötzliche Umstellung kann Stress verursachen, der bekanntermaßen eine Rolle bei der Entstehung von Blasenentzündungen bei Katzen spielt.

Stress bei Katzen reduzieren: Tipps und Tricks

Stress ist ein heikles Thema, nicht immer leicht zu erkennen oder zu behandeln bei Katzen.

Wenn der Stress Ihrer Katze durch die Ankunft eines Kindes oder eines neuen Tieres im Haushalt verursacht wird, versuchen Sie, mehr Zeit mit ihr zu verbringen, sie zu streicheln und zu kuscheln. Ihre Katze fühlt sich weniger vernachlässigt und gewinnt Vertrauen zurück.

Körperliche Aktivität ist ebenfalls ein sehr gutes Mittel gegen Stress. Sie setzt Endorphine frei, die Glückshormone. Spielen Sie mit Ihrer Katze, bieten Sie ihr Spielzeuge an (ein einfacher Flaschendeckel oder ein Karton reichen oft aus) oder stellen Sie erhöhte Plätze zur Verfügung, damit sie sich bewegen und gleichzeitig mit Panoramablick auf das Wohnzimmer entspannen kann.

Wenn der Stress durch eine Veränderung der Umgebung (Umzug, neues Sofa) verursacht wird, seien Sie auch hier für Ihre Katze da, um sie zu beruhigen. Sie wird sich nach und nach anpassen. Zur Entspannung können Sie auch Baldrian verwenden. Erhältlich als Spray oder Diffusor wird er von Tierärzten oft zur natürlichen Behandlung von Angstzuständen eingesetzt.

Sprühen Sie auch etwas Baldrian in die Transportbox Ihrer Katze, wenn Stress durch Tierarztbesuche oder Autofahrten entsteht.

Und natürlich verwenden Sie immer eine geeignete und saubere Katzentoilette.

Wenn die Angst anhält, kann Ihr Tierarzt eine Behandlung mit Antidepressiva verschreiben.

Wie kann man Blasenentzündungen bei Katzen vorbeugen?

Eine Ernährung mit hohem Wassergehalt und eine gesunde Umgebung sind die besten Ratschläge, um das Risiko einer Blasenentzündung bei Ihrer Katze zu verringern.

Für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr beginnt vor allem damit, eine Ernährung mit hohem Wassergehalt anzubieten, indem Sie Nassfutter bevorzugen. Wie oben erwähnt, enthält Nassfutter durchschnittlich 75 % Wasser, im Vergleich zu 10 % bei Trockenfutter! Dadurch kann die Katze Wasser über die Nahrung aufnehmen und letztlich etwa 50 % mehr trinken als bei Trockenfutter und separatem Wasserangebot!

Nassfutter bietet auch weitere gesundheitliche Vorteile. Neben der Deckung des Flüssigkeitsbedarfs hat es bei gleicher Menge etwa viermal weniger Kalorien als Trockenfutter; es ermöglicht der Katze, genug zu essen, um ihren Hunger zu stillen. Die Feuchtigkeit sorgt auch für ein Volumengefühl im Magen, wodurch die Katze länger satt bleibt.

Um die Wasseraufnahme Ihrer Katze zu erhöhen, bieten Sie außerdem mehrere frische Wasserschalen an oder eine Trinkbrunnen, wenn Ihre Katze gerne aus dem Wasserhahn trinkt oder fließendes Wasser mag.

Sie können auch einen Esslöffel Wasser in das Nassfutter geben oder aromatisiertes Wasser mit etwas Thunfischsaft oder Hühner-/Rinderbrühe zubereiten.

Stress reduzieren und die Umgebung der Katze verbessern

Wie bereits erwähnt, ist Stressreduktion bei Katzen wichtig. Spielen und kuscheln Sie Ihre Katze etwas mehr (wenn sie möchte), beschäftigen Sie sie mit Angelspielzeug, Bällen oder bieten Sie Anti-Stress-Produkte wie Baldrian oder Steckdosen-Diffusoren an.

Es gibt noch weitere Tricks, um eine gestresste Katze zu beruhigen: Musik spielen, Massagen geben, Verstecke anbieten usw. Achten Sie auf die Art der Musik. Mehrere Studien zeigen, dass Katzen Rock, Pop oder Country nicht mögen – alles sehr rhythmische Musikrichtungen. Sie bevorzugen klassische Musik, die sanfter für ihre Ohren ist. Um Ihre Katze (und die Nachbarn) nicht zu stören, räumen Sie also Ihre Taylor Swift-Alben weg und spielen Sie Mozart oder Chopin!


2 Kommentare

  • Ziggy

    Bonjour,
    Merci pour votre commentaire 💛
    Nos pâtées ont une texture plus tendre que les terrines traditionnelles, elles ne contiennent ni gélifiant, ni amidon, ni carcasse ou collagène. Les morceaux sont coupés très finement pour pouvoir être mâchés et appréciés par nos petits félins. 😽
    Si vous souhaitez plus d’informations sur nos pâtées, n’hésitez pas à nous contacter directement par email à hello@ziggyfamily.com
    Plein de caresses à votre chat.
    L’équipe Ziggy

  • Juaneda

    Bonjour
    Mon chat est âgé de 11ans chez qui le vétérinaire a décelé une insuffisance rénale.Lui donner de la pâtée est délicat car la texture doit être sans morceaux car il lèche mais ne mâche pas bien qu’i Sache très bien le faire avec ses croquettes spécifiques pour son problème de santé
    Merci de me dire si votre pâtée pour insuffisant rénal est suffisamment mixée


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

· Mise à jour le

Chronische Niereninsuffizienz bei Katzen: Alles, was Sie wissen müssen

38 Kommentare ·  · Mise à jour le

Welche Nahrung sollte man einer Katze mit Nierenversagen geben?

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

Ernährung einer Katze mit Diabetes: Wie ernähre ich sie richtig?

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

Harnprobleme bei Katzen: Ursachen und vorbeugende Maßnahmen

19 Kommentare ·  · Mise à jour le

CED bei Katzen: Welche Ernährung ist zu bevorzugen?

· Mise à jour le

Diabetes bei Katzen: Symptome, Ursachen und Behandlungen