Es ist offiziell, euer Stubentiger ist fettleibig. Sicher, eine pummelige Katze ist süß, aber Fettleibigkeit bei Katzen ist eine gefährliche Erkrankung, die zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen kann. Katzen können Harnwegserkrankungen, Nierenerkrankungen oder Diabetes entwickeln.
Wie sollte ich meine fettleibige Katze ernähren? Wie kann ich ihr helfen, abzunehmen? Das alles wird in diesem Artikel erklärt.

Was macht eine fettleibige Katze aus?
Zuerst müssen wir Fettleibigkeit von Übergewicht unterscheiden.
Körperfett macht etwa 20 % des Körpergewichts einer fitten Katze aus, die kein Übergewicht hat. Übergewicht liegt vor, wenn eine Katze etwas mehr als ihr optimales Gewicht wiegt. Sie nimmt an Fett zu und nicht an Muskelmasse! Und sie wird langsam fettleibig, wenn sie 20 % Übergewicht erreicht, also 20 % über ihrem Optimalgewicht liegt. In diesem Stadium macht Körperfett 30 % oder mehr ihres Körpergewichts aus. Es kann natürlich noch viel höher sein. Unsere Katzen sind sehr gut darin, viele Reserven anzulegen.
Um das besser zu verstehen, hier zwei Beispiele:
Wenn das optimale Gewicht eurer Katze 4 kg beträgt und ihr tatsächliches Gewicht 4,4 kg ist (anstatt 4 kg), ist sie übergewichtig. Doch über 4,8 kg wird sie als fettleibig betrachtet.
Übergewicht und Fettleibigkeit betreffen leider viele Katzen: fast jede zweite Katze hat heute Übergewicht, während ein Drittel unter Fettleibigkeit leidet.
Nur eine spezielle Diät, arm an Kohlenhydraten und Fetten und reich an hochwertigem Protein kann unseren schnurrenden Freunden helfen, Gewicht zu verlieren.
Wie findet man heraus, ob eine Katze fettleibig oder übergewichtig ist?
Nur euer Tierarzt kann feststellen, ob euer kleiner Freund Gewicht verlieren muss. Er wird eure Katze von allen Seiten untersuchen, um ihren physischen Zustand zu bewerten und ihr optimales Gewicht zu ermitteln. Ihr optimales Gewicht kann dasselbe sein wie am Ende ihrer Entwicklung, wenn sie zu diesem Zeitpunkt nicht übergewichtig war.
Es gibt einige Möglichkeiten zu überprüfen, ob eure Katze möglicherweise übergewichtig ist:
- Fühlt die Rippen (Hände flach entlang des Brustkorbs, jede Rippe sollte leicht zu fühlen sein, ohne Druck).
- Erkennt die Taille (von oben gesehen, die Hände auf beiden Seiten des Brustkorbs in Richtung Becken bewegen, die Taille ist deutlich sichtbar und gerade zwischen dem Brustkorb und dem Becken).
- Beobachtet den Bauch (im Profil ist der Bauch im Verhältnis zum Brustbein leicht erhöht). Das Leistenfettpolster ist minimal und hängt nicht unterhalb des Bauches.

Untergewichtig: die Rippen und das Becken sind aus der Ferne sichtbar (bei einer kurzhaarigen Katze). Es gibt keine Fettschicht, die die Rippen bedeckt. Ihr könnt alle Wirbel fühlen, wenn ihr mit der flachen Hand über den Rücken streicht.
Dünn: die Rippen können sichtbar sein und die Taille ist deutlich zu erkennen. Die Fettschicht, die die Rippen bedeckt, ist sehr dünn. Ihr könnt einige Wirbel entlang des Rückens fühlen.
Optimal (ideales Gewicht): Ihr könnt die Rippen leicht zählen, indem ihr sie ohne Druck berührt. Die Taille ist definiert (von oben betrachtet bildet die Katze ein H mit einem sehr großen Querbalken!). Der Bauch ist gehoben. Der Leistenbeutel ragt nicht aus dem Bauchraum heraus.
Übergewicht: Ihr müsst drücken, um die Rippen zu fühlen und zu zählen. Der Bauch ist gerade. Die Taille ist nicht gut definiert. Ihr könnt spüren, wie sich ein Fettpolster bildet.
Fettleibig: Ihr könnt die Rippen selbst bei Druck nicht fühlen. Die Taille ist versteckt; ihr könnt sie nicht vom Rest des Körpers unterscheiden. Der Bauch ist rund oder sogar gedehnt. Das Fettpolster ragt aus dem Bauchraum heraus.
Meine Katze ist fettleibig; welche Risiken sind damit verbunden?
Fettleibigkeit ist bei unseren schnurrenden Freunden eine ernsthafte Erkrankung.
Das größte und häufigste Risiko ist Diabetes bei Katzen.
Wie Menschen können auch Katzen Diabetes bekommen. Es ist eine ernste Krankheit, die aber noch weitere Risiken birgt.
Zum Beispiel Harnprobleme (die berüchtigten Kristalle und Steine) oder dermatologische Probleme (das glanzlose, fettige Fell der Katze, beschädigte Haut, Schorf, Schuppen, Infektionen...)
Ein weiteres Risiko: Arthritis oder eher die Schmerzen, die mit Arthritis zusammenhängen, und die Belastungen, die durch einen arthritischen Schub verursacht werden. Arthritis ist eine Erkrankung von Knochen und Gelenken, die durch den Abbau von Knorpel gekennzeichnet ist. Es betrifft hauptsächlich ältere Katzen, kann jedoch viel früher auftreten. Es bleibt bei Katzen oft unbemerkt, da es die Ellbogen und nicht die Hüfte betrifft, was Katzen nicht daran hindert, zu klettern. Allerdings wird es für sie schwieriger, von einer hochgelegenen Fläche, auf die sie geklettert sind, wieder herunterzukommen.
In Wirklichkeit produziert Fettgewebe, wenn viel davon vorhanden ist, entzündliche Stoffe. Fettleibigkeit ist mit einem moderaten chronischen Entzündungszustand verbunden. Einfach ausgedrückt ist der Körper der Katze ständig entzündet. Wenn man die Mobilitätseinschränkungen hinzufügt, die mit Übergewicht zusammenhängen, leidet eine Katze mit Arthritis noch mehr, wenn sie übergewichtig ist.
Fettleibigkeit kann auch Atemwegs- und Herzerkrankungen verschleiern und verschlimmern...
Was sind die Ursachen von Fettleibigkeit bei Katzen?
Stress
Wie bei Menschen kann Stress zu Gewichtszunahme bei unseren kleinen Begleitern führen. Und leider ist dieser Zustand bei unseren Kätzchen sehr verbreitet. Selbst geringfügige Veränderungen können sie stören: ein neues Sofa, das Ankommen eines anderen Tieres oder eines Kindes in der Familie, eine Änderung im Arbeitszeitplan usw. Auch euer Stress kann sie belasten. Vergessen wir nicht, dass unsere schnurrenden Freunde wie kleine Schwämme sind und all eure Emotionen wahrnehmen.
Natürlich ist auch das Gegenteil wahr: Eine gestresste Katze kann ebenfalls an Gewicht verlieren. Eine gestresste Katze verliert leicht ihren Appetit.
Kastration
Die Kastration hat viele Vorteile, hat aber auch einen großen Nachteil: Gewichtszunahme.
Eine kastrierte Katze neigt tatsächlich dazu, zuzunehmen, da die Kastration oft zu einem Rückgang der Aktivität und einem Anstieg des Appetits der Katze führt, während ihr Energiebedarf um durchschnittlich 20 % sinkt. Infolgedessen frisst sie mehr, als sie sollte, und nimmt allmählich zu. Ohne eine spezialisierte Premium-Diät kann eine kastrierte Katze schnell viel Gewicht zunehmen.
Mangel an körperlicher Aktivität
Kastrierte Katzen und/oder solche, die in Wohnungen leben, haben ein höheres Risiko, übergewichtig zu werden als ihre Artgenossen, die draußen umherstreifen, einfach weil sie ihre kleinen Beine nicht genug bewegen! Die Gewichtszunahme ist das Ergebnis eines Ungleichgewichts zwischen der Energie, die sie mit der Nahrung aufnehmen, und der Energie, die ihr Körper verbraucht.
Wie wir alle wissen: Bewegung hält gesund.
Genetik
Genetik spielt bei Fettleibigkeit auch eine Rolle. Viele Rassen sind tatsächlich prädisponiert, wie Chartreux, Ragdoll und Perser.
Überfütterung
Überfütterung ist zweifellos die Hauptursache für Fettleibigkeit. Unsere Mitbewohner (wir sprechen von unseren Katzen) sind gierige kleine Seelen. Abgesehen vom Schlafen lieben sie es am meisten, zu essen! Manchmal ist es schwer, zu ihren niedlichen kleinen Gesichtern nein zu sagen, und wir füllen ihren Napf noch ein bisschen mehr. Manchmal geben wir ihnen sogar Essensreste! Eine Geste der Liebe, die jedoch schädlich sein kann.
Meine Katze leidet unter Fettleibigkeit: Wie kann ich ihr helfen, Gewicht zu verlieren?
Um es gleich vorweg zu sagen: Eine Katze, die an Fettleibigkeit leidet, muss natürlich abnehmen, aber es geht hier nicht darum, sie auf eine strenge Diät zu setzen und das Futter drastisch zu reduzieren!
Eine strenge Diät kann für Katzen, wie für Menschen, frustrierend, ineffektiv und vor allem gefährlich für ihre Gesundheit sein. Eine strikte und abrupte Verringerung ihrer Mahlzeiten kann (in den schwersten Fällen) eine hepatische Lipidose verursachen, die auch als „Fettlebererkrankung“ bekannt ist. Diese lebensbedrohliche Erkrankung äußert sich durch Durchfall, Erbrechen oder auch durch eine örtlich begrenzte Gelbsucht in den Ohren, Augen (Augenweiß) und Schleimhäuten der Katze.
Beim Abnehmen ist das Ziel, Körperfett zu reduzieren, während die Magermasse dank des richtigen, hochwertigen Futters erhalten bleibt.
Bevor ihr die Ernährung eurer Katze umstellt, denkt daran, dass es wichtig ist, euren Tierarzt um Rat zu fragen!
Ein Mangel an Wasser kann zu chronischer Dehydrierung führen, die konzentrierten Urin verursacht und die Entwicklung von Harnsteinen fördert. Denkt daran, je weniger eine Katze trinkt, desto mineralhaltiger ist ihr Urin! In der Tat gibt es mehr Fälle von Zystitis bei Katzen, die Trockenfutter essen, verglichen mit denen, die Nassfutter essen.
Jetzt zur großen Frage, Nassfutter oder Trockenfutter für meine Katze? Nassfutter gewinnt in allen Belangen!
Es ist erwiesen, dass eine Katze, die Nassfutter - und damit weniger Trockenfutter - frisst, mehr Energie hat, eher zum Spielen und Rennen bereit ist und generell aktiver ist. Wie bereits erwähnt, ist körperliche Aktivität für unsere Stubentiger unerlässlich.
Für weitere Informationen haben wir alle aktuellen wissenschaftlichen Studien zu Nassfutter aufgelistet.
Natürlich könnt ihr eurer Katze auch Trockenfutter geben, aber dies sollte ein geringer Teil ihrer Portion bleiben. Und vor allem muss es kohlenhydratarm sein! Wir liefern weiter unten in diesem Artikel mehr Informationen.
Ein vollwertiges Nassfutter!
Bitte beachtet, dass das Futter VOLLWERTIG sein muss und nicht ergänzend sein darf!
Was ist der Unterschied? Ein Alleinfutter, bzw. vollwertiges Futter, enthält alle Nährstoffe, die deine Katze benötigt: Proteine, Lipide, Ballaststoffe sowie Vitamine und Mineralien. Vollwertiges Nassfutter kann als einzige oder Hauptnahrung gefüttert werden (mit einigen Trockenfutter-Leckerlis).
Ein Ergänzungsfutter deckt nicht den ganzen Nährstoffbedarf eurer Katze ab. Es muss mit anderen Nahrungsmitteln kombiniert werden, um eine vollständige Mahlzeit zu bilden und Nährstoffmängel zu vermeiden.
Bei Ziggy sind alle unsere Nassfutter für Katzen VOLLWERTIG!

Proteinreiches Nassfutter
Bevorzugt Nassfutter für eure Katze, aber achtet auf die Qualität. Es muss den gesamten Nährstoffbedarf eurer Katze decken!
Bedenkt, dass unsere Katzen, um gesund zu sein, Nahrung benötigen, die tierische Proteine (von guter Qualität), Fette („essentielle Fettsäuren“), Mineralstoffe („Calcium“, „Magnesium“, „Phosphor“, „Natrium“ usw.), Vitamine („A“, „D2“, „E“ und alle Vitamine der B-Gruppe) und ein wenig Ballaststoffe für die Darmtätigkeit enthält.
Tierische Proteine sind so gut wie unverzichtbar, da sie die Quelle der 11 Aminosäuren sind, die für die Gesundheit eurer Katze unerlässlich sind. Zu diesen Aminosäuren gehören Taurin, Arginin, Phenylalanin, Methionin, Valin, Leucin, Isoleucin, Lysin, Tryptophan, Threonin und Histidin. Diese Mikronährstoffe unterstützen die ordnungsgemäße Funktion ihres Körpers (Immunität, Entwicklung, Verdauung, Fortpflanzung) und die Struktur (Knochen, Haut, Muskeln, Fell).
Ein Mangel an einer dieser Aminosäuren ist schädlich, sogar fatal. Ein Mangel an Taurin kann zum Beispiel zu degenerativen Schäden der Netzhaut (irreversible Blindheit), einer Schwächung der Immunfunktion oder sogar zu Kardiomyopathie führen.
Selbst im Kontext der Gewichtsreduktion benötigt eine Katze eine angemessene Proteinzufuhr in ihrem Futter. Eine angemessene Proteinzufuhr ist entscheidend, um die schlanke Masse zu erhalten, die die Muskelmasse, die Immunfunktion, die Krankheitsresistenz und ein gesundes Fell fördert... Viele Studien, darunter die von Laflamme (2005), haben die Bedeutung der Proteinaufnahme für ein erfolgreiches Gewichtsmanagement hervorgehoben, indem die Magermasse bei Hunden und Katzen erhalten bleibt.
Ziggys Nassfutter ist reich an hochwertigem Protein und hat ein ausgezeichnetes Aminosäurenprofil. Es enthält: echte Stücke von Muskelfleisch und hochwertige Innereien mit sehr hohem Nährwert. Kein Formfleisch und keine Fleischnebenprodukte.
Ziggy-Tipp: Überprüft das Verhältnis von Protein zu Kalorien (PCR)
Bei der Auswahl eures Nassfutters ist es wichtig, das Verhältnis von Protein zu Kalorien (PCR) zu überprüfen. Es zeigt die Konzentration von Protein in einem Futter im Verhältnis zu den Kalorien, die es bereitstellt. Es ermöglicht euch, die tatsächlich aufgenommene Proteinmenge zu ermitteln. Für eine kastrierte, inaktive erwachsene Katze sollte es hoch sein, idealerweise über 100.
Wenn dieses Verhältnis nicht auf der Verpackung angegeben ist, könnt ihr einige einfache Berechnungen anstellen:
% des Rohproteins / Metabolische Energie (ME) x 1000

Nehmen wir das Beispiel eines Nassfutters für kastrierte erwachsene Katzen, das in Supermärkten verkauft wird.
Rohprotein: 8 %
Metabolische Energie (ME): 77 kcal/100 g
Das ergibt: 8 / 77 x 1000 = 103,8 g/mCal
Ein proteinreiches Nassfutter, aber ein hochwertiges!
Das Protein-Kalorien-Verhältnis ist ein guter Indikator, aber es sagt nur etwas über die Menge und nicht über die Qualität der Proteine aus.
Einige Hersteller verwenden minderwertige tierische Proteine, die wenig Nährstoffe liefern.
In einigen Nassfuttern findet man hauptsächlich Formfleisch (eine Mischung aus tierischen und pflanzlichen Proteinen) und Separatorenfleisch (MSM), ein Produkt, das nach dem Entbeinen gewonnen wird und Knochen-, Knorpel- oder Markreste enthalten kann.
Die meisten Hersteller, die diese Produkte verwenden, vermeiden es selbstverständlich, sie explizit aufzulisten. Einige Hinweise bleiben jedoch, wenn man weiß, worauf man achten muss:
- Das Protein-Phosphor-Verhältnis (PPR)
- Der Phosphorgehalt
- Der Rohaschegehalt (ein indirekter Qualitätsindikator). Der Rohaschegehalt zeigt beispielsweise die Menge an Mineralstoffen (Calcium, Phosphor, Magnesium usw.) an, die nach vollständiger Zersetzung im Futter eurer Katze vorhanden ist. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Kadaverreste wurden wahrscheinlich verwendet.
Lest alles dazu in unserem Artikel über Protein in der Katzenernährung.
Bei Ziggy verwenden wir kein Formfleisch oder gar Fleischnebenprodukte. Alle unsere Nassfutter für Katzen enthalten echte Stücke von Muskelfleisch und hochwertige Innereien mit hohem Nährwert.
Ein nicht zu fettreiches und kohlenhydratarmes Nassfutter
Außerdem solltet ihr die Fettaufnahme begrenzen, wenn eure Katze krank ist. Achtet darauf, sie nur zu begrenzen, nicht ganz zu entfernen!
Fette aus tierischen Proteinquellen sind eine ausgezeichnete Energiequelle, da ihre Energiedichte doppelt so hoch ist wie die anderer Makronährstoffe. Diese werden allgemein als „Fette“ bezeichnet, Lipide sind eine der drei Hauptkategorien von Makronährstoffen neben Proteinen und Kohlenhydraten. Lipide sind essentiell.
Einige Nassfutter können jedoch zu fettreich sein. Ein fettreiches Futter ist sicherlich köstlich, aber es wird die Energieaufnahme erhöhen und die Menge verringern, die eure Katze täglich fressen kann!
Neben Fetten solltet ihr auch auf die Kohlenhydrate in ihrer Ernährung achten. Ziggys Nassfutter ist in dieser Hinsicht ausgezeichnet, mit ausreichenden Fettgehalten, um den Bedarf an essentiellen Fettsäuren zu decken, und sehr arm an Kohlenhydraten: weniger als 1 % in der Trockensubstanz.
Wenn eure Katze nur Trockenfutter frisst, probiert, ihr Nassfutter anzubieten! Und wenn sie beides frisst, erhöht den täglichen Anteil an Nassfutter und reduziert das Trockenfutter.
Und wie viel solltet ihr geben?
Es hängt vom Gewicht, Alter, der körperlichen Aktivität eurer Katze, ob sie kastriert ist oder nicht, usw. ab. Ihr könnt unseren Portionsrechner verwenden oder euren Tierarzt fragen und dabei angeben, ob es sich um Nass- und/oder Trockenfutter handelt. Es gibt viele Faktoren, die bei der Bestimmung der idealen Tagesportion zu berücksichtigen sind.
Keine Leckerlis mehr!
Seid ihr es gewohnt, eurem Stubentiger Reste vom Tisch zu geben? Wir können nur dringend empfehlen, diese schlechte Angewohnheit zu beenden, auch wenn euer vierbeiniger Freund es liebt!
Diese kleinen Leckerlis liefern unnötige Kalorien. Wenn die Versuchung zu groß ist, solltet ihr ihnen vor allem kein zuckerhaltiges Dosengemüse, bestimmte Weichkäse, Reis, Mais, Kuchen oder Brot mit viel Butter geben. Diese Lebensmittel sind tabu, wenn eure Katze Diabetiker ist.
Als besonderen Leckerbissen könnt ihr eurer Katze jedoch unsere Ziggy Katzenleckerlis anbieten. Sie sind für alle Katzen geeignet, auch für übergewichtige. Sie enthalten weniger als eine Kalorie pro Bissen und sind ebenso gesund wie lecker.
Meine Katze hat immer Hunger, was soll ich tun?
Gebt eurer Katze gewürfelte Zucchini: schneidet sie in kleine Stücke, die in etwa die Größe von Trockenfutter haben. Einige Katzen bevorzugen sie gedünstet, während andere sie roh mögen. Zucchini hat viele Vorteile für Katzen. Sie enthält viel Wasser und hilft, ihren Magen zu füllen, ohne viele Kalorien hinzuzufügen.
Der Schlüssel liegt auch darin, mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag zu geben. Wenn eure Katze nur zwei Mahlzeiten pro Tag bekommt, wird sie während des Tages sicher hungrig. Sie wird frustriert sein und um das bitten, was ihr esst. Egal ob Trocken- oder Nassfutter, wir empfehlen, Katzen mindestens vier Mahlzeiten pro Tag zu geben.
Bei einem Mahlzeitenplan mit Nassfutterschalen könnt ihr z. B. eine Mahlzeit nach dem Aufwachen, eine vor dem Verlassen des Hauses, eine nach der Rückkehr (unabhängig von der Uhrzeit) und eine vor dem Schlafengehen einplanen.

Eure Katze muss abnehmen. Und dafür benötigt sie eine spezielle Diät, die folgende Eigenschaften haben sollte:
- Kalorienarm (Ein Pluspunkt für Nassfutter)
- Reich an hochwertigem Protein!
- Fett- und kohlenhydratarm
Unser Ziggy-Nassfutter erfüllt alle diese Kriterien. Überzeugt euch selbst, indem ihr auf den Link klickt 😻
Obwohl unser Futter reich an Proteinen, kalorien- und kohlenhydratarm ist, ist es nicht speziell für fettleibige Katzen entwickelt worden, aber das wird sich bald ändern 😸
Unser Nassfutter enthält etwas mehr Fett als das speziell für fettleibige Katzen geeignete Futter, bietet jedoch die richtige Menge, um den Bedarf an essentiellen Fettsäuren zu decken (nur 91/kcal/100 g).
Holt euch Rat von eurem Tierarzt und zeigt ihm die detaillierte Nährstoffanalyse unserer Rezepte, wenn nötig.
Der Leitfaden für die richtige Fütterung eurer fettleibigen Katze und die Unterstützung ihrer Gewichtsabnahme
In unserem Leitfaden für die richtige Fütterung eurer Katze, findet ihr alle Ratschläge, wie ihr sie beim Abnehmen unterstützen könnt.
Bonjour Florence,
Nous ne livrons pas en Roumanie, mais on espère arriver un jour dans plein d’autres pays. 😺
Pour votre chat obèse, continuez à privilégier la pâtée, car elle est riche en eau et apporte du volume dans l’estomac. Votre moustachu sera davantage rassasié. Celle-ci doit couvrir tous les besoins nutritionnels de votre chat. Petit point de vigilance toutefois sur les taux de glucides : il ne doit pas être excessif. Vous pouvez vérifier ce taux dans les constituants analytiques. On vous donne aussi quelques astuces dans notre article. Si votre chat est un petit glouton, pariez aussi sur la courgette. Riche en eau, elle permet d’apporter du volume dans sa gamelle (et son estomac) sans les calories qui vont avec. N’hésitez pas à nous contacter par email si besoin à hello@ziggyfamily.com
Plein de caresses à votre chat
L’équipe Ziggy 💛
Bonjour
Je suis à la recherche d’une nourriture bonne pour mon chat (11 ans). Il est castré et il a mangé pendant 4 ans en France des croquettes de mauvaise qualité chez des voisins. Il est devenu obèse. Je n’arrive pas à le faire maigrir. 8.5 kg
Depuis longtemps j’aurais opté pour la pâtée Ziggy mais voilà je n’habite pas en France. Pouvez-vous me conseiller, les vétérinaires ne prônent que pour leurs croquettes qui font plus de mal que de bien.
Je lui donne ce que je peux trouver par internet (j’habite en Roumanie) c.a.d. de la pâtée Almo nature complète. C’est celle qui m’a paru la meilleure… (?) Et plus du tout de croquettes.
S’il-vous-plaît, donnez-moi votre avis et des conseils. Merci.
Bonjour
Je suis a la recherche d’une nourriture bonne pour mon chat (11 ans) obèse. Il est castré et il a mangé pendant 4 ans des croquettes de mauvaise qualité chez des voisins. Je n’arrive pas à le faire maigrir. 8.5 kg
Depuis longtemps j’aurais opté pour la pâtée Ziggy mais voilà je n’habite pas en France. Pouvez-vous me conseiller, il n’y a pas de vétérinaire près de chez moi. De toute façon, ils ne prônent que pour leurs croquettes qui font plus de mal que de bien.
Je lui donne ce que je peux trouver par internet (j’habite en Roumanie) c.a.d. de la pâtée Almo nature complète. C’est celle qui m’a paru la meilleure… (?) Et plus du tout de croquettes.
S’il-vous-plaît, donnez-moi votre avis et des conseils. Merci.
Bonjour Catherine,
Nous travaillons actuellement dessus pour proposer à nos chats le meilleur produit qui soit. En attendant, vous pouvez tout à fait donner à votre moustachu nos délicieuses pâtées qui sont peu caloriques, pauvres en glucides et riches en protéines animales de qualité.
Bonjour, où en est le projet de nourriture pour chats en surpoids ou obèses ? Merci
Bonjour,
Si vous changez de croquettes, il faut respecter la phase de transition alimentaire. Et dans ce cas, vous pouvez mélanger les deux sortes de croquettes dans le distributeur 😺
Bonjour
Quand on est absent 1 journée ou 2 et que l on utilise le distributeur de croquettes comment faire si on swiche pour des croquettes? Metci
Hinterlassen Sie einen Kommentar