Sterilisation der Katze: Wie lässt sich die Gewichtszunahme begrenzen?

 

Die Kastration oder Sterilisation von Katzen bietet viele Vorteile. Aber wie kann man eine Gewichtszunahme vermeiden?

Kastration der Katze: Eine verantwortungsvolle Entscheidung

Es wird oft empfohlen, Katzen, sowohl Männchen als auch Weibchen, am Ende ihres Wachstums zu kastrieren oder zu sterilisieren. Zunächst, um wilde Würfe zu begrenzen und zu verhindern, was zu Verlassen von Tieren und der Überfüllung von Tierheimen führt. Es werden auch unerwünschte Verhaltensweisen beobachtet, wie das Markieren von Männchen oder das Schreien von Weibchen während der Hitze. Schließlich sollte man nicht vergessen, dass die Kastration oder Sterilisation der Katze dazu beiträgt, Kämpfe zu vermeiden und das Risiko des Weglaufens zu reduzieren.

Viele von uns möchten ihre Katze kastrieren oder sterilisieren lassen, aber wir befürchten oft die daraus folgende Gewichtszunahme!

Warum nehmen Katzen nach der Kastration oder Sterilisation zu?

Die Kastration bei Katzen führt zu einem verringerten Energiebedarf. Das bedeutet, dass unsere Katzen weniger Kalorien verbrauchen sollten – durchschnittlich 20% bis 30% weniger pro Tag. Außerdem verlieren Katzen nach der Kastration ihre natürliche Fähigkeit, ihren Kalorienbedarf zu regulieren, was dazu führt, dass sie mehr essen als sie eigentlich brauchen, was eine schnelle Gewichtszunahme zur Folge hat.

Unsere Katzen haben also einen reduzierten Kalorienbedarf und eine verlorene Fähigkeit zur Selbstregulation.

Es liegt an uns, ihre Ernährung richtig zu steuern und zu regulieren, um Gewichtszunahme zu vermeiden.

Wie kann man eine Gewichtszunahme nach der Kastration der Katze verhindern oder einschränken?

Zunächst einmal ist die Kastration der Katze ein stressiges Ereignis, sowohl für Sie als auch für Ihre Katze. Wir empfehlen nicht, die Ernährung Ihrer Katze direkt nach der Operation zu ändern oder zu reduzieren. Lassen Sie ihr ein paar Tage Ruhe, um sich wieder in ihrem Zuhause und in ihren gewohnten Abläufen einzufinden.

Verstehen:

Wenn Sie den Kalorienbedarf Ihrer Katze reduzieren, denken Sie daran, dass es nicht nur darum geht, die Menge zu reduzieren, sondern die Kaloriendichte zu verringern.

Beispiel mit Nassfutter:

Wenn Ihre Katze 200g Nassfutter pro Tag frisst, sollten Sie die Menge nicht einfach auf 160g reduzieren. Sie wird dieses plötzliche "Rationieren" nicht verstehen und möglicherweise frustriert sein.

Wählen Sie stattdessen ein neues Nassfutter, entweder von der gleichen Marke oder einer anderen, das speziell für kastrierte Katzen entwickelt wurde und weniger Kalorien enthält. Entdecken Sie unsere kornfreien Nassfutter, in Huhn, Rind oder Fisch, die speziell für die Ernährungsbedürfnisse kastrierter Katzen entwickelt wurden.

Beispiel mit Trockenfutter:

Wenn Ihre Katze 50g Trockenfutter pro Tag frisst, sollten Sie die Menge nicht einfach auf 40g reduzieren. Wählen Sie stattdessen Trockenfutter, das speziell für kastrierte Katzen entwickelt wurde, mit weniger Kalorien, oder ersetzen Sie einen Teil des Trockenfutters durch Nassfutter. Nassfutter hat im Durchschnitt 4-mal weniger Kalorien als Trockenfutter, es liefert Volumen, Wasser und hochwertiges Protein für Ihre Katze, reduziert das Gefühl von Frustration und erhöht die Sättigung.

Zusammengefasst, unsere Tipps:

  • Wählen Sie eine kalorienarme Ernährung: Einige Lebensmittel, ob Trocken- oder Nassfutter, sind besser geeignet für kastrierte Katzen und kastrierte Kätzchen. Das liegt daran, dass einige Arten von Lebensmitteln weniger kalorienreich sind als andere, bei gleichem Gewicht (100g zum Beispiel). Wenn deren Kaloriengehalt reduziert ist, decken diese Lebensmittel weiterhin die essentiellen Ernährungsbedürfnisse der Katzen in ausreichender Menge.
  • Portionieren Sie die Ernährung: Wenn Ihre Katze vor der Kastration freien Zugang zu Trockenfutter hatte, ist es nicht ratsam, dies weiterhin zu tun. Da Ihre Katze sich nicht mehr selbst regulieren kann, sollten Sie die tägliche Nahrungsaufnahme (Trocken- und/oder Nassfutter) berechnen und in mehrere kleine Mahlzeiten aufteilen, mindestens vier.
  • Fügen Sie Volumen hinzu, ohne die Kalorien: Es ist möglich, dass Ihre Katze frustriert oder hungrig wirkt, wenn Sie die Kalorienaufnahme plötzlich reduzieren. Das ist normal! Wenn ihr Energiebedarf innerhalb von weniger als 24 Stunden sinkt, ist sie noch nicht an diese Veränderung gewöhnt. Sie können daher langsam auf ein kalorienärmeres Futter umstellen oder gekochtes Gemüse zu ihrem Trocken- oder Nassfutter hinzufügen. Probieren Sie, gekochte Zucchini hinzuzufügen, dieses Gemüse ist sehr kalorienarm und wird oft von Katzen gemocht. Es wird Volumen zu ihrer Mahlzeit hinzufügen, ohne zusätzliche Kalorien.

Sind Sie ein Experte in der Katzenernährung? Testen Sie Ihr Wissen mit unserem Quiz!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten