
Welche Ernährung sollte ich meinem Kätzchen bieten?
Etablierung von Ernährungsgewohnheiten
Schon vor der Geburt eines Kätzchens werden seine Vorlieben für das Futter festgelegt, und das wird sich auch nach der Entwöhnung nicht ändern. Sie werden durch die Nahrung geformt, die seine Mutter während der Tragezeit und Stillzeit zu sich nimmt. Dies ist die Nahrung, zu der es sich während der Abstillzeit instinktiv hingezogen fühlt. Darüber hinaus entwickeln sich die meisten Essgewohnheiten vor dem Alter von 2 Monaten. Kätzchen lernen durch Nachahmung. Sie werden schädliche oder unangenehme Nahrungsmittel ablehnen und nach Futter suchen, das sie aus ernährungsphysiologischer oder sensorischer Sicht interessiert.
Es wird euch freuen zu hören, dass trotz der „Futterprägung“, die Kätzchen von ihrer Mutter erben, ihre Vorlieben nicht in Stein gemeißelt sind. Natürlich werden diese Vorlieben mit zunehmendem Alter ausgeprägter, und es kann sich allmählich eine Neophobie (Ablehnung neuer Dinge) einstellen. Die kann sich auch früher einstellen, wenn das Kätzchen nur einer Art von Futter ausgesetzt ist.
Wenn eine Katze nie mit Vielfalt konfrontiert wurde, ist es jedoch durchaus möglich, ihre Gewohnheiten schrittweise mit einer Ernährungsumstellung zu ändern. Wenn ihr ein Kätzchen adoptiert, könnt ihr seine Ernährung umstellen, indem ihr ihm langsam neues Futter neben dem gewohnten Futter gebt.
Die Ernährungsbedürfnisse von Kätzchen
Kätzchen benötigen Futter, das ihren Ernährungsbedürfnissen entspricht.
Wie erwachsene Katzen erhalten sie essentielle Aminosäuren (Taurin, Arginin, Leucin, Lysin usw.) aus ihren Mahlzeiten. Diese werden alle durch Proteine bereitgestellt. Sie benötigen auch Lipide (essentielle Fettsäuren), Mineralien, Vitamine und Faserstoffe aus ihrer Nahrung, um eine gesunde Verdauung zu entwickeln.
Anders als erwachsene Katzen, sind Kätzchen jedoch noch in der Entwicklung! Ihre Körper reifen allmählich, synthetisieren neues Gewebe usw. Ihre Ernährungsbedürfnisse sind etwas höher. Im Vergleich zu erwachsenen Katzen benötigt ein Kätzchen Futter, das etwas reichhaltiger an Proteinen, Aminosäuren, Lipiden, essentiellen Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen ist.
Sie benötigen eine Ernährungsanpassung, die auf ihr Alter abgestimmt ist. Es kann schädlich sein, eurem Kätzchen Futter für erwachsene Katzen zu geben. Ohne eine spezielle Ernährung könnte euer Kätzchen an Mangelerscheinungen leiden, sich nur langsam entwickeln und ernsthafte Gesundheitsprobleme bekommen (schlechte Immunabwehr im Krankheitsfall, neurologische Störungen usw.).
Entgegen mancher Überzeugung sollte Kuhmilch nicht als Mahlzeit an Kätzchen verfüttert werden.

Was ist die beste Ernährung für mein Kätzchen?
Wie oben erwähnt, benötigt euer Kätzchen eine auf sein Alter abgestimmte Ernährung.
Es gibt zwei im Handel erhältliche Futtersorten, mit denen ihr euer Kätzchen füttern könnt: Trockenfutter und Nassfutter in verschiedenen Formen (Terrinen, Pasteten, Stückchen...). Die Texturen können je nach Marke variieren.
Aber Vorsicht, nicht alle im Handel erhältlichen Kätzchenfutter sind gleichwertig. Viele Kätzchenprodukte enthalten qualitativ minderwertige Proteine aus Kadaverresten und Knochensubstanzen. Quellen, die keinen Nährwert für euer Kätzchen haben.
Andere enthalten viele Kohlenhydrate, die euer Kätzchen absolut nicht benötigt. Tatsächlich ist sein Körper nicht dazu ausgestattet, große Mengen an Kohlenhydraten zu verdauen, aufzunehmen und zu verstoffwechseln. In großen Mengen eingenommen, kann es zu Verdauungsproblemen führen und das Diabetesrisiko erhöhen.
Um das richtige Futter zu finden, schaut euch unseren Artikel zur Auswahl des besten Trockenfutters für eure Kätzchen an.
Gesundes Nassfutter und Trockenfutter für euer Kätzchen
Bei Ziggy kümmern wir uns um euer Kätzchen wie um unsere eigenen.
Unser Trocken- und Nassfutter für Kätzchen wurde von der Tierärztin und Expertin für Katzenernährung Géraldine Blanchard entwickelt. Es ist reich an hochwertigen Proteinen (Muskelfleisch und hochwertige Innereien mit hohem Nährwert), reich an Fetten, enthält wenig Kohlenhydrate und einen ausgewogenen Calcium- und Phosphorgehalt, damit sich euer Kätzchen gut entwickeln kann und gesund bleibt.
Soll es für mein Kätzchen Trockenfutter oder Nassfutter sein?
Das hängt ganz von ihrem Alter ab.
Wenn euer Kätzchen unter zwei Monaten alt ist, empfehlen wir, ihm zusätzlich zur Milch seiner Mutter Nassfutter zu geben.
Wie in unserem Artikel „Trockenfutter oder Nassfutter: Was füttere ich meinem Kätzchen?“ erläutert, ist es um die Zeit der Entwöhnung (zwischen der 6. und 10. Woche bei einem Entwöhnungsalter von 7 bis 8 Wochen) sinnvoll, eurem Kätzchen täglich etwas Trockenfutter für Kätzchen zu geben, wenn es sonst hauptsächlich Nassfutter oder selbst zubereitete Mahlzeiten bekommt.
Sobald die Entwöhnung abgeschlossen ist, könnt ihr die Portionsgröße erhöhen. Wenn das Kätzchen nicht kastriert ist, sollte ihm Zugang zu so viel Futter gegeben werden, wie es möchte, bis es 6 Monate alt ist, verteilt über viele kleine Mahlzeiten am Tag, auf die es zugreifen kann, wann immer es hungrig ist.
Bei Ziggy empfehlen wir einen höheren Anteil an Nassfutter, da das Verdauungssystem eines Kätzchens noch nicht effizient genug ist, um große Mengen an Stärke, einem Kohlenhydrat, das notwendig ist, um Trockenfutter herzustellen, zu verdauen. Dadurch wird Trockenfutter zusammengehalten und erhält eine luftige und knusprige Textur.
Nassfutter hat viele Vorteile für euren kleinen, schnurrenden Freund:

* Es ist unklar, ob dies auf die Flüssigkeitszufuhr oder die Häufigkeit des Urinierens zurückzuführen ist, aber mehrere Studien legen nahe, dass Katzen, die Nassfutter fressen, körperlich aktiver sind als Katzen, die Trockenfutter fressen.
Wie viel Futter sollte ich meinem Kätzchen jeden Tag geben?
Ob Trocken-, Nass- oder Mischfutter, wir bevorzugen ein hochwertiges, proteinreiches Futter, das speziell auf Kätzchen abgestimmt ist, wobei die Größe der täglichen Portion von Gewicht und Alter des Kätzchens abhängt.
Hier findet ihr eine Tabelle, die euch einen Anhaltspunkt für die beste tägliche Portionsgröße für euer Kätzchen gibt:

Hier ist unser Portionsrechner, um die Menge an Futter, die ihr eurem Kätzchen täglich geben solltet, einfach und genau zu bestimmen. So erfahrt ihr die genaue Menge, die ihr eurem Katzenbaby je nach Ernährungsweise geben müsst. Ob ihr ihm eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter oder nur Nass- oder Trockenfutter gebt.
Ihr solltet wissen, dass die Kastration eurer Katze nicht automatisch den Beginn ihres Erwachsenenlebens markiert.
Bis es 12 Monate alt ist, benötigt euer Kätzchen eine speziell für Kätzchen entwickelte Ernährung, unabhängig davon, ob es kastriert ist oder nicht. Ihr müsst einfach die tägliche Portion richtig rationieren, um den Ernährungsbedürfnissen gerecht zu werden, um zu vermeiden, dass euer Kätzchen übergewichtig wird und Fettleibigkeit entwickelt. Lest mehr dazu in unserem Artikel über die Fütterung eines kastrierten Kätzchens. 😺
Lang lebe die Vielfalt!
Unsere Kätzchen sind neugierige Tiere. In den ersten Monaten könnt ihr eine kleine Menge (ungefähr einen Teelöffel) verschiedener Nahrungsmittel, in kleine Stücke geschnitten, zu der Mahlzeit eures Kätzchens hinzufügen. Zum Beispiel ein bisschen Fleisch, Fisch, gekochte Zucchini, Joghurt... Das wird eurem Kätzchen helfen, sich an verschiedene Geschmäcker und Texturen zu gewöhnen. Das wird auch die Chancen erhöhen, dass es in Zukunft Ernährungsumstellungen akzeptiert.
Leitfaden zur Pflege eures Kätzchens
Ernährung, Pflege, Verhalten, Wohlbefinden… In unserem Leitfaden findet ihr alle Tipps für die Pflege eures kleinen Lieblings. Und ein paar Namensideen, falls ihr noch keinen für euren Stubentiger gefunden habt. (nur auf Französisch übersetzt)
Bonjour,
Merci pour votre commentaire 💛
La gamelle de vos deux chatons doit combler leurs besoins énergétiques quotidiens. Vous pouvez leur donner des croquettes et des pâtées, mais attention à une surconsommation. Pour vos deux petites louloutes, n’hésitez pas à utiliser notre calculateur de ration. Vous saurez exactement la quantité à leur donner chaque jour. 😺 On vous conseille également de répartir leur ration journalière en plusieurs petits repas.
Pour un accompagnement personnalisé, n’hésitez pas à nous contacter par email à hello@ziggyfamily.com. Nous serons ravis de répondre à toutes vos questions sur vos deux petites chattes.
Plein de caresses à elles. 😽
L’équipe Ziggy
Bonjour, nous avons deux chattes à la maison, une de 10 mois et une de bientôt 4 mois. Nous les avons mis au croquettes à volonté et leurs donnons de la pâtés plusieurs fois par semaine. Cela pause t’il problème qu’elle soit à volonté ?
Merci d’avance
Bonjour,
Merci pour votre commentaire 💛
Pour votre petite Bengal, n’hésitez pas à lire notre article sur l’alimentation du Bengal dans lequel nous vous partageons plein de conseils. 😺 https://ziggyfamily.com/blogs/chats/alimentation-chat-bengal
Si vous souhaitez un accompagnement personnalisé, n’hésitez pas non plus à nous écrire à hello@ziggyfamily.com.
À bientôt,
L’équipe Ziggy
bonjour je vais aquerire une femmel. bengal agee de 4 ans que dois-je lui donner a manger merci
Hinterlassen Sie einen Kommentar