Jedes Jahr werden viele Kätzchen ausgesetzt oder müssen sich aufgrund von Verlassenheit oder dem Verschwinden ihrer Mutter selbst überlassen werden... Wenn Sie eine Fellkugel finden, ist es wichtig zu wissen, wie man sich um sie kümmert und sich von einem Tierarzt oder einer Tierschutzorganisation begleiten zu lassen, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen.
Unabhängig vom Ausgang der Rettung, seien Sie nachsichtig mit sich selbst. Sich um ein junges Kätzchen zu kümmern, ist keine einfache Aufgabe. Einige Kätzchen sind leider manchmal krank, zu schwach oder zu jung, um ohne ihre Mutter zu überleben.
Ich habe ein Kätzchen gefunden, was soll ich tun?
Aussetzung, Verschwinden der Mutter...
Zuerst sollten Sie sicherstellen, dass die Mutter nicht in der Nähe ist. Denken Sie daran, dass Kätzchen eine viel größere Überlebenschance haben, wenn sie bei ihrer Mutter sind, als wenn sie ihr weggenommen werden. Die Mutter könnte zum Beispiel einfach auf die Jagd gegangen sein. Warten Sie ab, wie sich die Situation entwickelt, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Beobachten Sie vor allem den allgemeinen Zustand der Kätzchen: Sind sie schmutzig, dünn oder wirken sie desorientiert? Wenn ja, wurden sie höchstwahrscheinlich ausgesetzt. Wenn Sie sich nicht um sie kümmern können, können Sie Hilfe von einer Tierschutzorganisation in Ihrer Nähe anfordern.
Wenn Sie die ganze kleine Familie sehen, zögern Sie nicht, eine Tierschutzorganisation oder die Tierschutzvereinigung (SPA) zu kontaktieren, die eventuell in der Lage ist, sie aufzunehmen oder Ihnen zumindest bei den nächsten Schritten zu helfen. Sie können sich auch bei den städtischen Diensten erkundigen.
Erster Reflex: Ab zum Tierarzt!
Hier beginnt Ihre Aufgabe als Ersatzmutter!
Das Beste, was Sie tun können, ist, Ihr kleines Schützling so schnell wie möglich zu einem Tierarzt zu bringen, der je nach Alter und Gesundheitszustand empfiehlt, wie Sie weiter verfahren sollen. Der Tierarzt wird das Kätzchen untersuchen und die Identifizierung überprüfen.
Wenn Sie es nicht sofort zum Tierarzt bringen können, setzen Sie es auf keinen Fall mit Ihren anderen Tieren in Kontakt, falls Sie welche haben. Das Kätzchen könnte bestimmte Krankheiten wie Leukose oder FIV übertragen.
Warten Sie, bis Sie das Kätzchen zum Tierarzt bringen können, indem Sie es in einer Decke oder einem alten Pullover warm halten und in eine Schachtel oder einen Karton legen, in dem es sich sicher fühlen und seine Umgebung beobachten kann.
Das Alter des Kätzchens ungefähr bestimmen
Normalerweise wiegt ein Kätzchen bei der Geburt etwa 100 g, wenn es keine gesundheitlichen Probleme hat, und sollte dann etwa 100 g pro Woche bis zum Alter von 8 Wochen zunehmen. Ab diesem Alter gilt ein Kätzchen als abgesetzt.
Wiegt das Kätzchen regelmäßig
Wenn Sie ein Kätzchen finden, wiegen Sie es schnell, wenn möglich auf einer Küchenwaage, aufgrund seines geringen Gewichts. Wenn Ihr kleines Schützling sehr dünn ist, hat es wahrscheinlich ein Wachstumsverzögerung erfahren, was die Altersbestimmung erschwert.
Es wird empfohlen, es täglich zu wiegen, um sicherzustellen, dass es richtig an Gewicht zunimmt und vor allem kein Gewicht verliert. Natürlich sollten Sie sofort Ihren Tierarzt kontaktieren, wenn Sie Probleme feststellen.
*Diese Tabelle gibt eine Schätzung des Alters des Kätzchens, ersetzt jedoch nicht den Rat Ihres Tierarztes.
Wie füttere ich das Kätzchen, das ich gefunden habe?
Die Ernährung spielt eine Schlüsselrolle für die ordnungsgemäße Entwicklung und das Überleben Ihres Kätzchens!
Versuchen Sie festzustellen, ob es abgesetzt wurde
Um festzustellen, ob es abgesetzt ist und ob es Milch benötigt, waschen Sie sich gut die Hände und bieten ihm Ihren Finger an. Wenn es eifrig daran saugt, wurde es vielleicht noch nicht abgesetzt. Sie können ihm dann Milchnahrung für Kätzchen anbieten, die Sie beim Tierarzt oder in Apotheken finden können.
Kein Kuhmilch, kein Babymilch
Geben Sie ihm auf keinen Fall Kuhmilch, Ziegenmilch oder Babymilch für Menschen. Diese sind zu fettarm und die Nährstoffe sind nicht auf die Bedürfnisse des Kätzchens abgestimmt.
Ihr Tierarzt kann Ihnen ein speziell für Kätzchen entwickeltes Milchersatzprodukt empfehlen. Je nach Alter und Gesundheitszustand Ihres kleinen Schützlings kann er Sie über die Dosierung und die Anzahl der Fläschchen, die Sie ihm geben sollten, beraten.
Einige Nährstoffmängel beim Kätzchen können leider zu Wachstumsverzögerungen, Anorexie oder sogar neurologischen Störungen führen, die manchmal zum Tod führen können... Daher ist es wichtig, den Empfehlungen Ihres Tierarztes in Bezug auf die Ernährung zu folgen.
Wie viele Fläschchen für mein Kätzchen?
*Diese Tabelle dient nur zur Orientierung und ersetzt nicht den Rat Ihres Tierarztes.
Einführung von "festen Nahrungsmitteln"
Normalerweise wird das Kätzchen bis etwa 6 Wochen von seiner Mutter gesäugt. Aber es beginnt etwa ab der 3. Woche mit festen Nahrungsmitteln. Erst ab etwa 5 Wochen wird das Kätzchen diese in nennenswerten Mengen fressen.
Ab der 3. Woche bleibt Milch weiterhin notwendig, entweder aus der Flasche oder Sie können es in einer flachen Schale zum Schlabbern anbieten. Dies ist auch der Zeitpunkt, um Kätzchen-Nahrung einzuführen, vorzugsweise Pastete, die Sie mit Kätzchenmilch mischen. Beginnen Sie mit nur einem Teelöffel Nahrung pro Tag in der 3. Woche und steigern Sie dies auf einen Teelöffel pro Mahlzeit ab der 4. Woche.
Wenn Sie die Menge an Pastete erhöhen, können Sie allmählich die Anzahl der Fläschchen auf zwei und dann auf drei pro Tag reduzieren.
Für mehr Informationen können Sie unsere Artikel über die Ernährung von nicht abgesetzten Kätzchen und über die Phasen des Absetzens von Kätzchen lesen.
Wie kümmere ich mich um ein verlassenes Kätzchen?
Halten Sie es gut warm
Ein ganz junges Kätzchen kann seine Temperatur nicht selbst regulieren, daher ist es wichtig, es in einem alten Pullover oder einer Decke warm zu halten und, wenn möglich, mit einer Wärmflasche (aber achten Sie darauf, es nicht zu verbrennen!). Seine Körpertemperatur sollte bei 38°C stabilisiert werden. Unter diesem Wert ist es unterkühlt und über diesem Wert könnte es in Hyperthermie geraten.
Es gibt auch spezielle Heizlampen für junge Tiere, die
Ein ganz junges Kätzchen kann seine Temperatur nicht selbst regulieren, daher ist es wichtig, es in einem alten Pullover oder einer Decke warmzuhalten und, wenn möglich, mit einer Wärmflasche (achten Sie jedoch darauf, es nicht zu verbrennen!). Die Körpertemperatur sollte stabil bei etwa 38 °C liegen. Darunter besteht Unterkühlung, darüber kann es zu einer Überhitzung kommen.
Es gibt auch spezielle Wärmelampen für Jungtiere, die dabei helfen, die Temperatur der Kätzchen aufrechtzuerhalten.
Stimulieren Sie es zum Lösen
Vor dem ersten Lebensmonat kann ein junges Kätzchen sich nicht selbstständig lösen. Die Mutter muss es lecken, um Urin oder Kot abzusetzen. Als Ersatzmutter müssen Sie seinen unteren Bauch und After mit einem feuchten Tuch oder Wattepad sanft stimulieren. Dieser Schritt ist entscheidend für sein Überleben!
Wenn es mehrere Kätzchen sind, kann man sie trennen?
Es wird nicht empfohlen, Kätzchen vor der 7. Woche voneinander zu trennen. Auch wenn es mehr Arbeit bedeutet, ist das Aufziehen mehrerer Kätzchen besser für ihre Entwicklung.
Und danach?
Absetzen
Wie bereits erwähnt, kann die Einführung von fester Nahrung ab der 3. Woche erfolgen. Ab dem Ende der 7. Woche können Sie die Milchernährung einstellen.
Da Katzen zu Neophobie (Angst vor Neuem) neigen, ist es sinnvoll, ab der 5. Woche neue Geschmacksrichtungen und Texturen anzubieten.
Sozialisierung
Das Kätzchen wird durch seine Mutter und seine Geschwister sozialisiert. Es ist sinnvoll, es schon früh an den Kontakt mit Menschen zu gewöhnen, indem Sie es sanft anfassen.
Es ist auch hilfreich, es in seiner Lernphase an andere Katzen oder Ihren Hund zu gewöhnen, damit es sich an das Zusammenleben mit anderen Arten gewöhnt.
Stubenreinheit beibringen
Als Ersatzmutter liegt es auch an Ihnen, dem Kätzchen die Benutzung des Katzenklos beizubringen! Sobald es beginnt, sich selbstständig zu lösen, können Sie es in sein Katzenklo setzen und sanft eine Vorderpfote nehmen, um ihm das Scharren zu zeigen. Seien Sie geduldig – es wird es bald lernen.
Impfungen und Kennzeichnung
Ab der 8. Woche können Sie Ihren kleinen Begleiter gegen Krankheiten wie Leukose, Katzenseuche oder Calicivirose impfen lassen.
J ai recueilli un chaton de 440g il était dans mon jardin il est très propre après quelques heures je l ai présenté à mes 3 chiens un chiwawa et ses enfants ils se sont montrés très avenent envers lui .
Hinterlassen Sie einen Kommentar