Die Impfung bei Katzen und Kätzchen

Wie beim Menschen ist die Impfung auch für Katzen eine effektive Möglichkeit, sie vor bestimmten Krankheiten zu schützen, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden. Wir erklären, welche Impfungen für Ihre Katze notwendig sind und in welchem Alter Sie Ihre Katze impfen lassen können.

Warum sollte ich meine Katze impfen lassen?

Die Impfung hilft, die Gesundheit Ihrer Katze zu schützen. Sie regt das Immunsystem Ihrer Katze an, was sie später vor bestimmten schweren Krankheiten schützt, wie zum Beispiel dem felinen Calicivirus und der Staupe. Diese beiden Krankheiten können sowohl Freigänger als auch Wohnungskatzen betreffen. Sie sind besonders resistent und können sogar indirekt in Ihr Zuhause gelangen (z. B. über Schuhe oder Taschen).

Mit einer Impfung bieten Sie Ihrem pelzigen Freund maximalen Schutz.

Welche Impfungen sind für meine Katze Pflicht?

In Deutschland ist die Impfung von Katzen und Hunden nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen.

Empfohlene und wesentliche Impfungen für Katzen

Calicivirus

Calicivirus bei Katzen ist eine Atemwegserkrankung, die durch die gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Infektion mit verschiedenen Krankheitserregern, darunter Viren und Bakterien, verursacht wird. Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt. Katzen unter Stress (z. B. Umzug, Ankunft eines neuen Tieres) sind besonders anfällig für eine Infektion, ebenso wie Katzen, die in Zuchten oder Tierheimen leben, Kätzchen im Alter von 2 bis 12 Wochen und Katzen mit dem Feline Immunodeficiency Virus (FIV).

Feline Panleukopenie (oder Staupe)

Die Panleukopenie ist eine ernsthafte Infektionskrankheit. Sie wird durch oro-nasalen Kontakt mit Sekreten oder Exkrementen, die das Parvovirus enthalten, übertragen und betrifft die Därme, das Knochenmark und die Lymphknoten.

Feliner Leukämievirus (FeLV)

Diese Infektionskrankheit führt zu einer Immunschwäche bei Katzen, wodurch sie sehr anfällig für alle Arten von Infektionen wird. Sie wird durch direkten Kontakt zwischen Katzen (Urin, Kot, Blut, Speichel) übertragen. Beachten Sie, dass FIV, auch als Katzen-AIDS bekannt, nur durch Blut, zum Beispiel bei Kämpfen, oder durch sexuellen Kontakt übertragen wird. Leider gibt es keinen Impfstoff gegen FIV.

Chlamydiose

Chlamydiose ist eine hoch ansteckende Atemwegserkrankung, die Nase und Lunge betrifft. Zu den Symptomen gehören unter anderem Augenflüssigkeit (klar oder eitrig). Infizierte Katzen können auch Appetitverlust, Atemnot, Schnupfen, Niesen, Husten und Fieber zeigen. Oft leiden Katzen sowohl an Chlamydiose als auch am Calicivirus.

Rabies (Tollwut)

Diese Impfung ist die einzige, die erforderlich ist, wenn Sie innerhalb der Europäischen Union oder weltweit reisen möchten.

Unter diesen fünf Krankheiten gelten Impfungen gegen Panleukopenie und Calicivirus als unverzichtbar.

Die Wahl anderer Impfungen hängt von der Lebensweise Ihrer Katze ab.

Impfungen nach Lebensweise (Wohnungskatzen oder Freigänger)

Die Impfung gegen Leukämie wird empfohlen, wenn Ihre Katze mit anderen Katzen zusammenlebt oder Zugang nach draußen hat, auch nur gelegentlich. Die Chlamydiose-Impfung wird für Katzen empfohlen, die in Gruppen leben (Zuchten, Tierheime...). Schließlich ist die Tollwutimpfung vor allem für Katzen gedacht, die ins Ausland reisen, wie bereits erwähnt.

Kann ich mein Kätzchen bei der Geburt impfen lassen?

Bei der Geburt ist das Kätzchen noch durch Antikörper geschützt, die ihm die Mutter überträgt. Beim Kätzchen tritt nach der Geburt die Kolostrumaufnahme auf, die erste Milch, die das junge Kätzchen aufnimmt. Diese ist sehr reich an Antikörpern, die es vor Mikroben in seiner Umgebung und vor Krankheiten schützen, gegen die seine Mutter geimpft ist.

Nach einigen Wochen bietet der mütterliche Schutz im Blut des Kätzchens keinen ausreichenden Schutz mehr, verhindert jedoch noch, dass auf potenzielle Impfungen reagiert wird.

Dies ist die kritische Phase: Das Kätzchen ist nicht mehr durch die Antikörper der Mutter geschützt, aber noch nicht in der Lage, geimpft zu werden. Diese Phase wird in der Regel zwischen der 8. und 10. Lebenswoche des Kätzchens betrachtet. Sobald diese kritische Phase vorbei ist, nehmen die mütterlichen Antikörper ab und die Impfung kann wirksam werden.

Ab wann kann ich mein Kätzchen impfen lassen?

Das ideale Alter, um Ihr Kätzchen zu impfen, liegt bei etwa 8 Wochen, also 2 Monaten. Eine zweite Injektion wird 3 bis 5 Wochen nach der ersten gegeben. Einige Kätzchen werden auch mit etwa 3 Monaten oder älter geimpft, je nach ihrem Gesundheitszustand. Manche Tierärzte bevorzugen es, Ihr Kätzchen erst zu impfen, wenn es mindestens 1 kg wiegt.

Erstimpfung für Kätzchen

Die Erstimpfung ist die erste Impfung gegen eine Krankheit. Sie hilft, ein schützendes Niveau an Antikörpern zu erreichen. Sie kann mehrere Injektionen zu bestimmten Zeitpunkten erfordern. Danach sollte zur Aufrechterhaltung der Immunität alle Impfungen ein Jahr nach der ersten Impfung erneuert werden.

Wann sollten Auffrischungsimpfungen für mein Kätzchen verabreicht werden?

Die Angaben in der untenstehenden Tabelle können je nach Lebensweise und Gesundheitszustand Ihres Kätzchens variieren.

Empfohlenes Alter für die Erstimpfung

8 Wochen 12 Wochen 16 Wochen
Feline Panleukopenie 1. Injektion 2. Injektion 3. Injektion
Calicivirus 1. Injektion 2. Injektion 3. Injektion
Chlamydiose 1. Injektion 2. Injektion 3. Injektion
Leukämie 1. Injektion 2. Injektion

3. Injektion

Rage - 1ère injection -

Impfung bei erwachsenen Katzen

Eine erwachsene Katze, die nicht als Kätzchen geimpft wurde oder deren Impfstatus unbekannt ist, muss gegen Katzenschnupfen, die panleukopenische Virusinfektion (Typhus), feline Leukämie, Chlamydiose oder Tollwut geimpft werden, falls Sie ins Ausland reisen.

Wie bei Kätzchen hängt die Wahl der Impfungen für eine erwachsene Katze hauptsächlich von ihrem Lebensstil ab.

Wann sollten Auffrischungsimpfungen für eine erwachsene Katze verabreicht werden?

Im Gegensatz zu Kätzchen, die noch Kolostrum-Antikörper haben, die mit der Impfung interferieren können, ist das Impfprotokoll bei erwachsenen Katzen einfacher. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Auffrischung je nach Lebensstil der Katze unterschiedlich sein kann. Wenn Ihre erwachsene Katze in einer Gruppe lebt oder Zugang nach draußen hat, sollte die Impfung jährlich aufgefrischt werden. Bei einer Katze, die alleine in einer Wohnung lebt, können die Abstände größer sein.

Bei erwachsenen Katzen

Primärimpfung

Auffrischungsimpfungen
Feline Panleukopenie 1 Injektion Alle 2 Jahre
Katzenschnupfen 2 Injektionen im Abstand von 1 Monat Jährlich (möglich zu verlängern, wenn Ihre Katze isoliert lebt)
Chlamydiose 2 Injektionen im Abstand von 1 Monat Jährlich
Feline Leukämie (FeLV) 2 Injektionen im Abstand von 1 Monat Jährlich
Tollwut 1 Injektion Jährlich

 

Wie verläuft eine Impfung?

Klinische Untersuchung vor der Impfung

Bevor Ihr Kätzchen oder Ihre Katze geimpft wird, wird Ihr Tierarzt Ihr Tier untersuchen, um sicherzustellen, dass es keine Infektionen gibt. Wenn Ihr Tierarzt keine gesundheitlichen Probleme feststellt, wird die Impfung durchgeführt. Einige Impfstoffe werden in einer einzigen Injektion kombiniert. Die Injektion erfolgt normalerweise im Nackenbereich, kann aber je nach Vorliebe des Tierarztes auch an einer anderen Körperstelle erfolgen.

Welche Nebenwirkungen können nach der Impfung auftreten?

Leichte Reaktionen: Fieber, Müdigkeit, Schwellung

Die meisten Katzen vertragen Impfungen sehr gut. Nebenwirkungen sind ziemlich selten und äußern sich in einer lokalen Schwellung an der Injektionsstelle, leichtem Fieber, Müdigkeit (die Katze schläft viel), vermindertem Appetit oder Niesen. Diese Symptome verschwinden normalerweise innerhalb weniger Tage nach der Impfung. Wenn jedoch ungewöhnliche Anzeichen auftreten, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Wenn diese Symptome über längere Zeit anhalten oder Ihre Katze sich nicht wohlfühlt, sollten Sie dringend einen Termin beim Tierarzt vereinbaren.

Was kosten Impfungen für eine Katze?

Impfungen sind wichtig, jedoch auch mit Kosten verbunden. Laut der Website Gang des Moustaches in ihrem Artikel “wie viel kostet eine Katze pro Monat”, "Impfungen kosten zwischen 50 und 80 €, abhängig von den erforderlichen Impfungen. Für das erste Jahr sollten Sie mit einem Budget von etwa 100 bis 120 € rechnen, danach etwa 60 € pro Jahr. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach der besten Impfstrategie für Ihre Katze!

Wie kann man seine Katze auf die Impfung vorbereiten?

Die Impfung ist ein wichtiger Schritt für die Gesundheit Ihrer Katze, kann aber auch sehr stressig für sie sein. Ein Besuch beim Tierarzt kann von vielen Katzen als Albtraum empfunden werden – viele von uns können dies bestätigen.

Starker Stress kann zu Urinmarkierungen oder in den meisten Fällen zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Erbrechen oder Verstopfung führen. In dieser Hinsicht sind unsere Katzen uns nicht ganz unähnlich. Wenn wir gestresst sind, leidet auch unser Magen.

Probiotika für Ihre Katze anbieten

In Kombination mit hochwertigem Futter werden Probiotika bei Verdauungsproblemen, einem stressigen Ereignis oder zur Vorbeugung (insbesondere vor einer Impfung) empfohlen.

Wir bei Ziggy empfehlen dringend, Ihrer Katze eine kleine Kur mit Probiotika anzubieten, um die Verdauung zu unterstützen.

Ziggy Care Probiotika fördern die Verdauung und das Gleichgewicht im Darm mit einer einzigartigen Zusammensetzung, die die Gesundheit und das mikrobielle Gleichgewicht des Darms sowie die Qualität des Kot Ihrer Katze unterstützt. Sie stärken auch die natürlichen Abwehrkräfte Ihrer Katze.

Orange Katzen essen Futter mit Probiotika für Katzen

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

9 Kommentare ·  · Mise à jour le

Unsere 12 Tipps, wie Sie Ihre Katze im Sommer erfrischen können

· Mise à jour le

Meine Katze hat Würmer: Alles, was Sie wissen müssen

· Mise à jour le

Meine Katze hat Schuppen: Ursachen und Lösungen

· Mise à jour le

Fischöl für Katzen: Nutzen, Vorteile und Tipps

· Mise à jour le

Hauterkrankungen bei Katzen: Ursachen und Lösungen

· Mise à jour le

Katze in der Wohnung: So machen Sie Ihre Katze glücklich

· Mise à jour le

Meine Katze folgt mir überall hin: Gründe und praktische Tipps

· Mise à jour le

Schlechter Atem bei Katzen: Dieses Problem verstehen und behandeln

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

Meine Katze frisst weniger, wenn es heiß ist, was kann ich tun?

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Mäuse, Vögel: Warum bringt mir meine Katze ihre Beute zurück?

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

Warum und wie man die Zähne seiner Katze pflegt

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Unsere besten Tipps für den Urlaub mit der Katze

· Mise à jour le

Stress bei Katzen: Symptome und Tipps

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

Wie kann ich meiner Katze helfen, sich zu entspannen?

8 Kommentare ·  · Mise à jour le

20 Pflanzen, die für eine Katze giftig sind: weg von ihren Pfoten