Welcher Nährstoffbedarf hängt von der Rasse der Katze ab?

Offensichtlich ist die Rasse Ihrer Katze nicht der einzige Faktor, den man bei der Bestimmung ihres Nahrungsbedarfs und der Berechnung der täglichen Ration berücksichtigen sollte. Es ist jedoch ratsam, den Züchter und Ihren Tierarzt nach speziellen Ernährungsbedürfnissen im Zusammenhang mit der Rasse zu fragen.

Zum Beispiel hat die Bengalkatze Schwierigkeiten, Stärke zu verdauen, die Perserkatze hat einen empfindlichen Magen und benötigt Ballaststoffe für eine optimale Verdauung, während die Britisch Kurzhaar leicht übergewichtig werden kann, wenn sie nicht genug Bewegung bekommt.

Beeinflusst die Rasse wirklich den Nahrungsbedarf Ihrer Katze?

Derzeit gibt es keine Studie, die einen signifikanten Unterschied im Energiebedarf aufgrund der Rasse nachgewiesen hat. Es ist jedoch vernünftig anzunehmen, dass die Rasse eine Rolle spielt, besonders da einige Rassen zur Fettleibigkeit neigen, andere jedoch nicht.

Einige Rassen reifen langsamer als andere, und einige sind anfällig für angeborene Krankheiten. Körperliche Merkmale können ebenfalls die Thermoregulation des Körpers beeinflussen, was Unterschiede im Nahrungsbedarf erklären könnte.

Langhaarige Katzenrassen scheinen weniger anfällig für Fettleibigkeit zu sein

Eine Studie von 2009 zeigte, dass langhaarige Katzenrassen weniger anfällig für Fettleibigkeit sind als andere Rassen. Eine weitere Studie von 2017 zeigte sogar, dass sie eher untergewichtig sind.

Mehrere Faktoren müssen berücksichtigt werden

Abgesehen von der Rasse Ihrer Katze ist es wichtig, bei der Bestimmung ihrer täglichen Ration in erster Linie auf ihr optimales Gewicht, zweitens auf ihr Aktivitätsniveau (ob sie Zugang nach draußen hat oder strikt eine Wohnungskatze ist), ihren physiologischen Status (ob sie kastriert ist oder nicht) und schließlich ihr Alter zu achten.

Für einige Katzenrassen, die leicht zunehmen, wird eine 100%ige Nassnahrung (Dosenfutter oder selbstgemachtes Futter) empfohlen, besonders wenn Ihre Katze kastriert ist und nicht nach draußen geht. Für andere Rassen kann eine gemischte Ernährung mit hauptsächlich Nassfutter und etwas Trockenfutter eine Option sein.

Der Ernährungsbedarf der Bengalkatze

Da die Bengalkatze dem Wildkatzenverhalten sehr nahekommt, hat man festgestellt, dass sie Schwierigkeiten hat, Stärke zu verdauen im Vergleich zu anderen Katzen. Daher ist es am besten, der Bengalkatze eine Nahrung mit wenig Kohlenhydraten, dafür aber reich an Eiweißen und Fetten anzubieten.

Futter, das hohe Mengen an Kohlenhydraten enthält, auch wenn es getreidefrei ist, sollte vermieden werden; Nassfutter, das deutlich weniger Stärke enthält, ist vorzuziehen.

Für weitere Informationen können Sie unseren speziellen Artikel über die Ernährung der Bengalkatze lesen.

Bengalkatzen Ernährungsbedürfnisse

Der Ernährungsbedarf der Britisch Kurzhaar

Die Britisch Kurzhaar neigt dazu, übergewichtig zu werden. Diese Rasse ist robust und muskulös, aber wenn sie nicht genügend Stimulation und Bewegung bekommt, kann sie leicht an Gewicht zunehmen.

Und Gewichtszunahme bedeutet besondere Aufmerksamkeit auf den Kohlenhydratgehalt in ihrem Futter... Besonders wenn Ihre Britisch Kurzhaar kastriert ist, sollten Sie es vermeiden, Futter den ganzen Tag über anzubieten.

Stattdessen wählen Sie hauptsächlich Nassfutter, das in mehreren kleinen Mahlzeiten angeboten wird und es ihr ermöglicht, länger satt zu bleiben.

Und, am wichtigsten, sorgen Sie dafür, dass Sie mit ihr spielen und sie bewegen. Wenn Sie sie nicht nach draußen lassen können, investieren Sie in einen Kratzbaum oder einen wandmontierten Kletterkurs, um sie aktiv zu halten.

Britisch Kurzhaar Ernährungsbedürfnisse

Der Ernährungsbedarf der Chartreux

Auch die Chartreux neigt zur Gewichtszunahme. Daher ist es am besten, ihr eine hauptsächlich Nassfutterdiät anzubieten, besonders wenn sie kastriert ist und keinen Zugang nach draußen hat.

Vermeiden Sie es, Futter ständig anzubieten. Denken Sie auch daran, dass Trockenfutter viermal mehr Kalorien enthält als Nassfutter, Gramm für Gramm. Mit Nassfutter bleibt die Chartreux länger satt als mit Trockenfutter, da es das Volumen ihres Magens erhöht, aber weniger Kalorien enthält.

Chartreux Ernährungsbedürfnisse

Der Ernährungsbedarf der Maine Coon

Die Maine Coon hat aufgrund ihrer Größe einen höheren Energiebedarf als europäische Katzen. Wie jede andere Katze benötigt sie jedoch hochwertige Eiweiße und essentielle Aminosäuren (Taurin, Arginin, Leucin, Lysin...) in ihrem Futter, um gesund zu bleiben. Im Vergleich zu anderen Katzen benötigt sie mehr Eiweiße und Fettsäuren, um ihr schönes Fell zu erhalten.

Sie können Ihrer Maine Coon eine Nass- oder Mischkost anbieten, wobei hauptsächlich Nassfutter und etwas Trockenfutter beigemischt werden.

Für weitere Informationen lesen Sie unseren Artikel über die Ernährung der Maine Coon.

Maine Coon Ernährungsbedürfnisse

Der Ernährungsbedarf der Perserkatze

Die Perserkatze benötigt eine hochwertige Eiweißquelle, da sie eine größere Neigung zu Verdauungsproblemen hat und empfindlich auf Veränderungen in der Ernährung reagieren kann.

Da die Perserkatze sehr empfindlich auf das, was sie frisst, reagiert, wird hauptsächlich Nassfutter empfohlen, da es leichter verdaulich ist.

Außerdem hat die Perserkatze einen empfindlichen Magen, weshalb auch Ballaststoffe in ihrer Ernährung berücksichtigt werden sollten. Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu regulieren und die Gesundheit des Darms zu fördern.

Feuchtnahrung sollte daher der Hauptbestandteil der Ernährung der Perserkatze sein.

Ernährungsbedürfnisse der Perserkatze

Der Ernährungsbedarf der Ragdoll

Die Ragdoll, eine große Rasse, benötigt eine Ernährung, die reich an Eiweißen und Fetten ist. Besonders wichtig ist es, der Ragdoll hochwertige Eiweiße zur Unterstützung ihrer Muskelmasse zu bieten.

Da die Ragdoll auch ein dickes Fell hat, benötigt sie ausreichend Fettsäuren, um dieses gesund und glänzend zu erhalten. Daher sollte die Ragdoll Feuchtnahrung mit einem hohen Anteil an Eiweißen und Fetten erhalten.

Feuchtnahrung mit hohem Eiweißgehalt, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie essentiellen Aminosäuren ist ideal für die Ragdoll.

Ernährungsbedürfnisse der Ragdoll

Die Ernährungsbedürfnisse des Heiligen Birma

Mit seinem mittellangen Fell ist der Heilige Birma leichter zu pflegen als die Perserkatze. Während der Fellwechselperiode ist jedoch tägliches Bürsten erforderlich, um das Verfilzen zu vermeiden und die Aufnahme einer großen Menge Haare durch Ihre Katze zu verhindern.

Der Heilige Birma ist anfällig für erbliche Nierenfunktionsstörungen. Es ist daher wichtig, eine Ernährung zu wählen, die seine Nierenfunktion unterstützt, und besonderes Augenmerk auf Phosphor in seinem Futter zu legen. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind es nicht die Proteine, die für die Nieren schädlich sind, solange sie von guter Qualität sind. Zögern Sie nicht, unseren Artikel zur Niereninsuffizienz bei Katzen zu lesen, der erklärt, welche Ernährung zu bevorzugen ist.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze eine Niereninsuffizienz hat, sollten Sie nicht zögern, Ihren Tierarzt aufzusuchen, der gründliche Untersuchungen durchführen und eine passende Tiernahrung verschreiben kann.

Für weitere Informationen können Sie unseren Artikel über die ideale Ernährung des Heiligen Birma lesen.

Ernährungsbedürfnisse des Heiligen Birma

Die Ernährungsbedürfnisse des Sphynx

Aufgrund des völligen Fehlens von Fell auf seinem Körper verbraucht der Sphynx mehr Energie, um seine Körpertemperatur zu regulieren, als andere Katzen. Er muss eine Ernährung erhalten, die seine Nahrungsbedürfnisse deckt und ihn satt macht. Sie können ihm beispielsweise eine Mischkost aus Nassfutter und Trockenfutter anbieten.

Wie bei anderen Katzen ist es auch hier wichtig, eine schrittweise Umstellung der Ernährung vorzunehmen, um den empfindlichen Verdauungstrakt Ihres Sphynx nicht zu belasten.

Für weitere Informationen können Sie unseren Artikel über die Ernährung des Sphynx lesen.

Ernährungsbedürfnisse des Sphynx


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

Wie erkennt man eine Maine Coon-Mischlingskatze?

· Mise à jour le

Ernährung von Perserkatzen: Wie füttere ich meine Katze?

· Mise à jour le

Sphynx-Futter: Wie füttere ich meine Katze richtig?

14 Kommentare ·  · Mise à jour le

Top 10 Dinge, die man über rote Katzen wissen sollte

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

Ragdoll-Futter: Wie füttere ich meine Katze richtig?

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Heilige Nahrung aus Birma: Welches Essen sollte man wählen?

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

Bengalo-Futter: Wie füttere ich meine Katze richtig?

· Mise à jour le

Top 10 Dinge, die man über die Sphynx wissen sollte

33 Kommentare ·  · Mise à jour le

10 Dinge, die man über schwarze Katzen wissen sollte

5 Kommentare ·  · Mise à jour le

Norwegische Katze: Aussehen, Charakter und Ernährung

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

Top 10 Dinge, die man über Scottish Fold wissen sollte

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

10 Dinge, die Sie über weiße Katzen wissen sollten

48 Kommentare ·  · Mise à jour le

10 Dinge, die Sie über die Schildpattkatze wissen sollten

· Mise à jour le

Alles über die Maine Coon-Katze

· Mise à jour le

Top 5 der Rassen von Großkatzen