2 Kommentare

Pica bei Katzen (oder wenn die Katze alles frisst)

Frisst Ihre Katze oft Plastik, Karton oder Papier? Sie könnte am Pica-Syndrom leiden. Diese Essstörung, die auch bei Menschen und Hunden vorkommt, bringt Katzen dazu, so ziemlich alles zu fressen, vor allem nicht essbare oder nicht nährstoffreiche Gegenstände. Ist Pica bei Katzen gefährlich? Was sind die Ursachen? Und was kann man tun, wenn die Katze Pica hat? Wir erklären alles in diesem Artikel.

Was ist das Pica-Syndrom bei Katzen?

Unsere Katzen verhalten sich manchmal merkwürdig, zum Beispiel sie kratzen um ihren Napf herum, werfen absichtlich Dinge um oder folgen uns überall hin (sogar ins Badezimmer). Aber einige unserer Schnurrfreunde verhalten sich noch seltsamer: Sie fressen Plastik, Papier oder Karton. Dieses Verhalten nennt man Pica-Syndrom.

Pica ist eine Essstörung, bei der nicht essbare oder nicht nährstoffreiche Substanzen aufgenommen werden. Der Name stammt vom lateinischen „pica“, der Elster, einem Vogel, der alles anpickt. Diese ernste Störung ist vor allem bei Menschen bekannt, die zwanghaft alle möglichen Dinge schlucken: Münzen, Schwämme, Erde, Talkum, Seife oder Radiergummis. Aber auch Katzen (und Hunde sowie viele andere Tiere) können betroffen sein.

Eine Katze mit Pica frisst Gegenstände wie Karton und Papier. Bei Ziggy Family kennen wir eine kleine Katze namens Ineka, die Müllbeutel-Schnüre, Buchseiten frisst und Wollpullover leckt – und manchmal auch elektrische Kabel anknabbert (sie steht auf die weißen Kabel der Apfelmarke). Sie kann auch nicht widerstehen, Plastiktüten zu knabbern und alles mit Klebstoff zu verschlingen (Klebeband, Etiketten, Post-its usw.).

Hier wurde Ineka beim Lecken eines Kabels erwischt (bevor sie es anknabberte):

Katze mit Pica leckt ein elektrisches Kabel

Ineka und ihre Leidenschaft für die weißen Kabel der Apfelmarke.

Wie erkenne ich, ob meine Katze Pica hat?

Pica-Syndrom ist keine Krankheit und sicher kein Zustand, der durch Bluttests wie Nierenversagen diagnostiziert werden kann. Diese Störung ist meist psychisch bedingt. Man kann sie nur durch Beobachtung des Verhaltens erkennen: Die Katze frisst alles Mögliche, nicht nur ihre leckeren Ziggy-Pâtés und Kroketten.

Eine Röntgenaufnahme, Ultraschall oder Endoskopie kann Fremdkörper zeigen und bestätigen, dass die Katze Pica hat. Es wird auch eine gründliche körperliche Untersuchung durchgeführt, besonders wenn die Katze Verdauungsprobleme (wiederholter Durchfall oder Erbrechen) hat oder ein Mangel vermutet wird. Mehr dazu im Abschnitt Ursachen.

Bei Kätzchen ist dieses Verhalten nicht selten – unsere Baby-Katzen probieren oft alles, um ihre Umwelt zu entdecken – verschwindet aber meist im Erwachsenenalter. Manche ausgewachsene Katzen behalten diese schlechte Angewohnheit und kauen irrational und zwanghaft auf ungenießbaren Dingen herum, wie Ineka. Eine Katze mit „diagnostiziertem“ Pica ist eine, die dieses Verhalten über längere Zeit zeigt.

Beachten Sie, dass eine Katze, die Pflanzen frisst, nicht als Pica-Katze gilt. Pflanzenfressen ist ein instinktives Verhalten, um sich zu reinigen. Manche Katzen knabbern auch an Stoff, Karton oder Plastik, um ihre Zähne zu „feilen“. Von Pica spricht man erst, wenn die Katze über längere Zeit ungenießbare Gegenstände frisst.

Wenn Ihre Katze oft Pflanzen frisst, lesen Sie gerne unseren Artikel: 20 giftige Pflanzen, die für Ihre Katze unerreichbar bleiben sollten.

Meine Katze hat wahrscheinlich Pica – ist das gefährlich?

Eine Katze mit Pica kann völlig gesund sein (wenn das Verhalten nur psychisch bedingt ist). Unsere kleine Ineka zum Beispiel ist kerngesund (laut Tierarzt); sie schläft 16 Stunden am Tag, schnurrt bei jeder Streicheleinheit, spioniert Nachbarn durch das Fenster aus und hat morgens und abends jeweils 15 Minuten wilde Spielphasen. Eine olympische Form, die sie ihren Ziggy-Pâtés und Kroketten verdankt (nur mal so 😽).

Das heißt aber, wenn Ineka gesund ist, dann, weil ihre Besitzerin sie gut im Auge behält (und ihr qualitativ hochwertiges Futter gibt). Pica kann gefährlich sein; das Verschlucken von Plastik kann zu Verdauungsproblemen (Erbrechen, Verstopfung, Durchfall), Darmverschluss oder im schlimmsten Fall Darmperforation führen, was tödlich enden kann. Manche Kartons oder Papiere enthalten zudem Tinten und andere Stoffe, die für sie giftig sind.

Wenn Ihre Katze dazu neigt, ungeeignete Gegenstände zu fressen, beobachten Sie sie gut. Wenn Sie nicht da sind, räumen Sie solche Dinge weg oder verstecken sie.

Was verursacht das Pica-Syndrom?

Die Ursachen sind noch unklar, aber Stress und Angst werden bei Katzen meist vermutet.

Stressquellen für unsere geliebten Samtpfoten sind zahlreich: Umzug, Reisen, Tierarztbesuche, die Ankunft eines neuen Tieres oder Kindes in der Familie. Neue Möbel oder Dekoration (Sofa, Tisch, Farbe) können unsere Schnurrfreunde ebenfalls stressen. Denken Sie daran: Unsere pelzigen Mitbewohner sind Gewohnheitstiere, jede Änderung oder Neuheit kann sie stören.

Ein Trauma in der Kittenzeit könnte ebenfalls zu dieser Essstörung führen. Bei Ineka wurde sie in einem ausgeschalteten Ofen einer Pizzeria in Guadeloupe gefunden. Ihr Versteck und der Weg nach Frankreich haben sicher eine lebenslange Spur hinterlassen.

Eine weitere mögliche Ursache (noch nicht bewiesen): zu frühe Entwöhnung. Von Geburt an spielt die Mutterkatze eine entscheidende Rolle: Wärme, Schutz und Nahrung. Bis zum Alter von zwei oder drei Monaten (oder länger) beaufsichtigt sie die Ernährungs- und Sozialentwöhnung des Kätzchens und bringt ihm die Grundlagen des Katzenverhaltens bei – wie man frisst, putzt und sauber ist. Eine zu früh entwöhnte Katze könnte einen Mangel empfinden und alles fressen, um sich zu beruhigen. Katzen mit Pica, die zu früh entwöhnt wurden, lecken und saugen oft an Stoffen.

Zuletzt könnte Pica auch durch Nährstoffmangel verursacht sein – manche anämischen Katzen lecken und fressen ihren Katzenstreu – oder eine Verdauungsstörung. Katzen mit Pica, die Verdauungsprobleme haben, könnten Gegenstände fressen, um Übelkeit oder Beschwerden zu lindern. Aber das bleibt eine Vermutung.

Katze mit Pica frisst Plastik

Ineka und ihre Leidenschaft für Plastiktüten

Meine Katze hat Plastik oder Stoff verschluckt, was tun?

Der erste Reflex: Versuchen Sie nicht, es ihr aus dem Mund zu nehmen. Sie wird dadurch noch gestresster und lässt es nicht zu.

Hat Ihre Katze ein kleines Stück Papier, Plastik oder Stoff verschluckt, keine Panik – meist kommt es auf natürlichem Weg durch den Stuhlgang oder wird erbrochen.

Im Zweifel kontaktieren Sie aber Ihren Tierarzt. Alarmierend sind Bauchschmerzen (die Katze lässt sich nicht berühren oder hochheben), Verstopfung oder andere Verdauungsprobleme. Das sind Notfälle!

Was tun, wenn meine Katze Pica hat?

Leider ist Pica nicht heilbar. Eine Katze mit Pica wird es ein Leben lang haben. Die Störung kann phasenweise stärker oder schwächer sein: mal Wochen nichts, dann wieder das zwanghafte Fressen von allem Möglichen.

Es gibt aber einige Maßnahmen, um die Störung zu verringern.

Tierarzt konsultieren

Der erste Schritt ist immer der Tierarzt, um die Ursache zu klären. Wie gesagt, die Ursachen können vielfältig sein. Zum Beispiel kann die Störung auf einen Nährstoffmangel zurückzuführen sein.

Stress reduzieren

Stress und Angst sind oft die Ursache für Pica bei Katzen. In diesem Fall müssen Sie Ihre Katze beruhigen und entspannen.

Verbringen Sie mehr Zeit mit ihr, streicheln und kuscheln Sie. So fühlt sich Ihre Katze weniger vernachlässigt und gewinnt Vertrauen zurück.

Bewegung ist auch ein hervorragendes Mittel gegen Stress. Es setzt Endorphine frei, die Glückshormone. Spielen Sie mit Ihrer Katze, bieten Sie ihr Spielzeug (das sie nicht fressen kann!) oder Kletterstrukturen, damit sie sich bewegen und gleichzeitig ausruhen kann mit Panoramablick ins Wohnzimmer. Ein gemütlicher Platz am Fenster wird ebenfalls sehr geschätzt. Unsere kleinen Fellnasen lieben Klatsch und Tratsch 😺

Zur Beruhigung können Sie auch Baldrian verwenden. Als Spray oder Diffusor ist es ein bewährtes Mittel vieler Tierärzte gegen Angst.

Manche Katzen beruhigt auch Musik. Mehr dazu in unserem Artikel: Wie man seiner Katze hilft, sich zu entspannen.

Katzenverhaltenstherapeut konsultieren

Wenn Ihre Anti-Stress-Maßnahmen nicht wirken, wenden Sie sich an einen Katzenverhaltenstherapeuten. Er kann Ihnen helfen, die Ursachen im Umfeld zu erkennen und zu beheben.

Eine schmackhafte Ernährung anbieten

Man sagt doch: Das Glück liegt auf dem Teller? Für Ihre kleine Fellkugel empfehlen wir, ihr eine schmackhafte und hochwertige Ernährung anzubieten, in Form von mehreren kleinen Mahlzeiten, die zu regelmäßigen Zeiten serviert werden. So bekommt sie eine Routine und fühlt sich sicherer.

Besonders empfehlen wir Nassfutter, das viel sättigender ist als Trockenfutter, da es sehr wasserreich ist. Gut gesättigt hat Ihre Katze weniger Lust, Papierstücke oder andere ungenießbare Dinge zu fressen.

Bevorzugen Sie außerdem ein Nassfutter, das reich an (qualitativ hochwertigen) Proteinen ist und alle Nährstoffe liefert, die Ihre Katze für ihre Gesundheit braucht, wie unsere köstlichen Ziggy-Nassfutter.

Leider können wir diese Störung nicht heilen. Aber bei Ziggy kümmern wir uns um den Futternapf Ihrer Katze. Alle unsere Nass- und Trockenfutter wurden von Dr. Géraldine Blanchard, Tierärztin, entwickelt: hochwertige Proteine, arm an Kohlenhydraten und sehr sehr reich an Liebe.

Wenn Ihre Katze wie Ineka ist, denken wir ganz fest an sie und senden viele Schnurrlaute. 💛


2 Kommentare

  • Fournier Luc

    Merci beaucoup car nous avons une de nos chattes comme cela comportement du pica elle est adorable nous l’aimons et l’avons sauvé à 5 semaines elle va très bien merci à vous

  • Vicky

    Bonjour, et bien j’ai 2 pica à la maison.
    La plus vielle, à une passion pour les poches alimentaire en plastique qui croustille. Ça a été bani de notre vie.
    La seconde, c’est tout et n’importe quoi.
    Le fameux comportement du bébé qui continu à 6 ans, il faut qu’elle mange tout et goute tout. Et suivant les croquettes qu’elle mange à ce moment , ca peut être pire alors hâte de goutter les ziggy.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

· Mise à jour le

Meine Katze miaut nachts: Warum und was tun?

· Mise à jour le

Warum hat meine Katze ständig Hunger?

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

Warum trinkt meine Katze aus dem Wasserhahn?

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

5 Anzeichen, dass sich Ihre Katze langweilt

· Mise à jour le

Meine Katze benutzt das Katzenklo nicht, warum und was kann ich tun?

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Meine Katze frisst zu schnell: Warum und was kann ich tun?

· Mise à jour le

Meine Katze frisst nicht mehr: Warum und was kann ich tun?

· Mise à jour le

Warum kratzt meine Katze um ihren Futternapf herum?

10 Kommentare ·  · Mise à jour le

6 Gründe, warum Ihre Katze auf Ihnen schläft

· Mise à jour le

Die Pflege einer älteren Katze: 6 Tipps für ihr Wohlbefinden

· Mise à jour le

Warum kneten meine Katze? Die 4 möglichen Gründe

· Mise à jour le

Stress bei Katzen: Symptome und Tipps

· Mise à jour le

Meine Katze spielt nicht: Warum und was kann ich tun?

· Mise à jour le

Warum trinkt meine Katze mehr Wasser als sonst?

· Mise à jour le

Meine Katze miaut ständig: Warum und was tun?

3 Kommentare ·  · Mise à jour le

Warum beißt mich meine Katze? Und wie kann ich das verhindern?

1 Kommentar ·  · Mise à jour le

Warum lässt meine Katze so gerne Gegenstände fallen?

· Mise à jour le

Meine Katze pinkelt überall hin, was kann ich tun, um sie davon abzuhalten?