Manche unserer Katzen können besonders gefräßig sein. Beim Fressen stürzen sie sich auf ihren Napf, als wäre er der letzte, und erbrechen oft ihr Trockenfutter oder Nassfutter. Ihr kleiner Magen verträgt diese schnelle Nahrungsaufnahme nicht... Warum frisst meine Katze so schnell? Wie kann ich ihr helfen, sich zu regulieren? Wir erklären es Ihnen in diesem Artikel.
Meine Katze frisst zu schnell: Erbrechen, Blähungen und Risiko von Übergewicht
Miau, Miau. Beim Hören ihrer kleinen Miau-Laute ist es Zeit zu fressen. Ihre Katze schaut Sie mit sanften Augen an, reibt sich an Ihnen (und hinterlässt etwas Fell auf Ihrer schönen Hose). Kurz gesagt, sie legt eine richtige Verführungsshow hin. Doch sobald ihr Napf hingestellt wird, stürzt sie sich darauf und verschlingt ihr Nass- oder Trockenfutter im Handumdrehen. Kein Krümel bleibt übrig. Und kurz danach... erbricht sie! Ein schöner Haufen auf dem Boden oder Ihrem Sofa. Danke, Mieze!
Wenn Ihre Katze zu schnell frisst, seien Sie versichert, sie ist nicht allein. Manche Katzen können wirklich sehr gefräßig sein. Dieses Verhalten sollte jedoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden, vor allem wenn diese schnelle Nahrungsaufnahme häufig zum Erbrechen führt.
Wiederholtes Erbrechen kann nicht nur zu Dehydration führen, sondern auch zu ernsthaften Mangelerscheinungen bei Ihrer geliebten kleinen Katze, da sie nicht alle wichtigen Nährstoffe aus ihrem Futter aufnehmen kann (vorausgesetzt, es ist von guter Qualität). Ihr Verdauungstrakt wird ebenfalls gereizt.
Bei anderen gefräßigen Katzen kommt es zwar nicht zum Erbrechen, aber zu Blähungen. Ja, eine schnelle Nahrungsaufnahme kann auch Gase verursachen. Durch zu schnelles Fressen schlucken sie viel Luft. Ergebnis: Sie haben Blähungen und pupsen übermäßig. Für unsere schnurrenden Freunde sind Blähungen nicht immer ein Zeichen von Gesundheit. Sie haben Bauchschmerzen und fühlen sich unwohl.
Schließlich kann diese schnelle Nahrungsaufnahme eine weitere Auswirkung auf die Gesundheit Ihres pelzigen Freundes haben: Übergewicht, sogar Fettleibigkeit. Der Sättigungsmechanismus bei Katzen funktioniert wie bei uns; je schneller sie fressen, desto weniger Zeit hat ihr Magen, dem Gehirn zu signalisieren, dass sie satt sind. Dies kann zu Überessen und somit zu einem Risiko von Fettleibigkeit führen. Um mehr über das Fressverhalten von Katzen zu erfahren, insbesondere die 3 Phasen rund um die Mahlzeit, lesen Sie gerne unseren Artikel Warum hat meine Katze immer Hunger.
Warum frisst meine Katze zu schnell?
Die Gründe sind vielfältig. Es kann ein Ernährungs- oder Verhaltensproblem sein.
Auf der Ernährungsebene kann es unangemessen sein, nicht ihren Nährstoffbedarf decken; zu wenig Protein und/oder schlecht verdaulich, zu hohe Mengen an Kohlenhydraten, die vom Körper schnell verarbeitet werden.
Beachten Sie auch, dass viele Katzenfutter Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker enthalten, die die Schmackhaftigkeit erhöhen. Angesichts ihres Futternapfs kann Ihre Katze daher nur aufgeregt sein. Sie kann sich nicht kontrollieren und verschlingt ihre Mahlzeit in Sekunden. Es ist genau wie bei uns vor einem Fast-Food-Burger mit Pommes – wir stürzen uns darauf (na ja, fast).
Sie hat Hunger!
In der Wildnis können unsere schnurrenden Freunde den ganzen Tag und die ganze Nacht jagen und bis zu 20 kleine Mahlzeiten täglich haben. Es sind wahre kleine Happen. Unsere Hauskatzen müssen nicht jagen, um zu fressen, aber ihr Fressstil bleibt derselbe. Sie mögen es, mehrere kleine Mahlzeiten am Tag und in der Nacht zu haben. Wenn Ihre Katze nur ein- oder zweimal täglich gefüttert wird, kann sie sich frustriert fühlen und daher ihr Futter schnell verschlingen.
Bei Ziggy empfehlen wir mindestens 4 Nassfutter-Mahlzeiten pro Tag für unsere Begleiter, um ihrer Natur als kleine Nager bestmöglich gerecht zu werden. Wenn Sie tagsüber arbeiten, können Sie die Mahlzeiten Ihrer Katze wie folgt aufteilen: eine morgens beim Aufstehen, dann eine weitere vor dem Verlassen. Abends können Sie eine Portion bei Ihrer Rückkehr und vor dem Schlafengehen geben. Wir empfehlen auch, tagsüber oder nachts eine kleine Menge Trockenfutter in einem Spielzeug als Bonus anzubieten.
Was, wenn ich Trockenfutter ad libitum gebe?
Trockenfutter ist tatsächlich gut an das Nagerverhalten unserer Katzen angepasst. Sie können Trockenfutter ad libitum geben, vorausgesetzt, die Menge ist kontrolliert – entspricht der Tagesration – und Ihre Katze kann sich selbst regulieren. Sie können etwas Trockenfutter in ein Futterspielzeug geben, das die Nahrungsaufnahme verlangsamt.
Bedenken Sie jedoch, dass eine ausschließliche Trockenfutterdiät kaum den Wasserbedarf Ihrer Katze deckt. Es ist außerdem kaloriendichter: Trockenfutter hat durchschnittlich viermal so viele Kalorien wie Nassfutter! Eine übergewichtige oder fettleibige Katze hat ein höheres Risiko, Krankheiten wie Diabetes zu entwickeln. Bevorzugen Sie eine 100% Nassfutter- oder Mischfütterung (Nassfutter und Trockenfutter).
"Meine Katze verschlingt nur und erbricht ihr Nassfutter"
Ihre Katze kann hier auch frustriert sein, weil Sie ihr Nassfutter nur gelegentlich geben.
Leider wird Nassfutter oft fälschlicherweise als Leckerli betrachtet. Es ist jedoch ein vollständiges Futter. Volles Nassfutter ist absolut kein Leckerli, es kann mehrmals täglich gegeben werden! Es ist tatsächlich das Futter, das den natürlichen Bedürfnissen von Katzen am nächsten kommt.
Die Einführung eines neuen Futters sollte immer durch eine Übergangsphase erfolgen, um das Verdauungssystem Ihrer Katze zu unterstützen. Für weitere Informationen lesen Sie gerne unseren Artikel zur Futterumstellung.
Sie ist gestresst
Eine Katze, die zu schnell frisst, ist oft eine gestresste Katze. Sie kann beim Fressen gestört werden: durch Streicheln, den Napf an einem belebten Ort, usw.
Sie kann auch Angst haben, etwas zu verpassen, weil sie ihren Napf häufig mit einer anderen Katze teilt. Wenn Sie ein weiteres Tier aufgenommen haben, kann sie sich wettbewerbsorientiert fühlen und instinktiv ihr Futter schützen wollen. "Pfoten weg, das ist mein Nassfutter."
Sie hat Langeweile
Draußen verbringen unsere Katzen mehrere Stunden mit Jagen, Rennen, Klettern und Spielen. Kurz gesagt, sie langweilen sich nie. Einige Wohnungskatzen hingegen haben möglicherweise zu wenig Stimulation und fühlen sich gelangweilt. Dies kann sie dazu bringen, Zuflucht im Essen zu suchen. Auch hier sind unsere pelzigen Freunde uns sehr ähnlich. Wenn wir gelangweilt sind, essen wir (und nicht Karotten).
Auch hier ist der Kreislauf pervers, denn eine gelangweilte Katze bewegt sich wenig, zieht die Pfoten und kann an Gewicht zunehmen.
Sie fürchtet Knappheit
Ihre Katze kann Knappheit fürchten, weil sie ihren Napf mit einer anderen Katze teilt. Aber diese Angst kann auch aus ihrer Vergangenheit stammen.
Tatsächlich haben einige Katzen schlechte Erfahrungen gemacht (Katzenrettung, Verlassen oder Verstoß durch die Mutterkatze). Es ist dann nicht ungewöhnlich, Verhaltensweisen von Verlassenheit und Knappheit zu beobachten: schnell und gierig fressen, Nahrung bewachen usw.
Er könnte krank sein
Eine Katze, die plötzlich gierig wird, ist kein Zufall. Es kann ein Zeichen einer Krankheit sein. Verschiedene Krankheiten können tatsächlich zu einem erhöhten Appetit bei Katzen führen, was zu schnellem Fressen führt. Es kann sich um eine parasitäre Erkrankung (Darmwürmer), Diabetes oder eine Überfunktion der Schilddrüse handeln.
Meine Katze frisst zu schnell: wie kann ich ihr helfen, sich zu regulieren? Langsamer zu essen?
Wie wir gesehen haben, sind die Ursachen vielfältig. Wenn Ihre Katze zu schnell frisst und vor allem, wenn sie häufig ihre Mahlzeiten erbricht, konsultieren Sie zunächst Ihren Tierarzt. Dieser kann ihren Gesundheitszustand überprüfen und versuchen, die Ursache für ihr ungewöhnliches Fressverhalten herauszufinden.
Feuchte und hochwertige Nahrung
Um das Sättigungsgefühl zu fördern, ist es ideal, feuchte Nahrung zu bevorzugen, nämlich Nassfutter. Dank seines hohen Feuchtigkeitsgehalts sorgt es für Volumen im Magen unserer Katzen, ohne die dazugehörigen Kalorien.
Nassfutter ja, aber mit hochwertigen Proteinen! Zu hochwertigen Proteinen zählen Fisch, Fleisch, Eier und Innereien. In der Katzenernährung gibt das Protein/Phosphor-Verhältnis eines Futters einen Hinweis auf die Qualität der verwendeten Proteine. Diese Verhältnisse sind bei hochwertigen Proteinen sehr hoch. Das ist bei Getreide, Kadavern und Knochen, die in vielen Katzenfuttern verwendet werden, nicht der Fall.
Bei Ziggy sind unsere Nassfutter sehr proteinreich (+60%). Wir verwenden weder rekonstituiertes Fleisch, noch mechanisch getrenntes Fleisch (MSM) oder tierische „Abfälle“ wie Kadaver, Haut, Federn oder Gräten. Sie finden nur echte Muskelfleischstücke und edle Innereien (Huhn, Rind, Schwein). Außerdem enthalten sie nur minimale Mengen an Kohlenhydraten (-2%), die – zur Erinnerung – für unsere Katzen nicht notwendig sind.
Wenn Ihre Katze trotz Nassfutter immer noch gierig ist, können Sie ein paar gekochte Zucchiniwürfel zu ihrem Futter hinzufügen. Dieses Gemüse wird von unseren Katzen geschätzt, ist wasserreich und sorgt für Volumen im Magen unserer kleinen Gefährten.
Zur Erinnerung: Bei einer gierigen Katze bringt es nichts, die Futtermenge zu verdoppeln. Das wäre sogar ein großer Fehler, denn Ihre Katze würde zunehmen. Übergewichtige oder fettleibige Katzen haben ein höheres Risiko, Krankheiten wie Diabetes zu entwickeln. Ihre Katze muss satt werden, ohne dass die Kalorienzufuhr steigt. Deshalb ist es wichtig, ihr feuchtes und hochwertiges Futter zu bieten!
Wie viel Nassfutter soll ich meiner Katze geben?
Das hängt ganz von ihrer Größe, ihrem Gewicht und ihrem Alter ab.
Um die Futtermenge für Ihre Katze einfach und genau zu bestimmen, können Sie unseren Rationsrechner verwenden.
Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
Um den Appetit Ihrer Katze zu regulieren, sind aufgeteilte Mahlzeiten der Schlüssel. Ideal ist es, ihr mindestens 4 Mahlzeiten pro Tag zu geben, um ihrer Natur als kleiner Nascher am besten gerecht zu werden.
Diese aufgeteilten Mahlzeiten beruhigen auch Katzen, die Angst haben, zu kurz zu kommen. Sie verstehen nach und nach, dass sie unter Ihrem Dach immer etwas zu essen haben werden. Mit der Zeit lernen sie, sich besser zu regulieren und verspüren nicht mehr den Stress eines „leeren Futternapfs“.
Diese Technik hat sich insbesondere bei einem Mitglied unserer Ziggy-Familie, Ineka, bewährt.
„Meine kleine Katze wurde in einem Pizzaofen eines verlassenen Restaurants gefunden. Der Verein, der sie gerettet hat, hat sie gut gefüttert, aber sie stürzte sich immer aus Angst, zu kurz zu kommen, auf den Napf. Ich habe 6 kleine Mahlzeiten pro Tag eingeführt: einen Teelöffel Nassfutter zusätzlich zu ihrem Trockenfutter. Ineka hat sich reguliert. Sie hat auch nach 5 Jahren noch Phasen, aber die aufgeteilten Mahlzeiten funktionieren gut“, erzählt uns Marine.
Beachten Sie, dass die Rationen natürlich angepasst werden müssen. Dafür können Sie unseren oben stehenden Rationsrechner benutzen 😺
Eine ruhige und anregende Umgebung
Wenn möglich, stellen Sie ihren Napf an einen ruhigen Ort, fern von jeglicher Unruhe, und wo kein anderes Tier oder Mensch sie während der Mahlzeiten stören kann. Ihr Schnurrbartfreund fühlt sich so sicherer und genießt sein Nassfutter ruhiger.
„Bulimische“ Katzen sind auch Katzen, die sich langweilen. Wenn Ihre Katze keinen Zugang nach draußen hat und Sie oft abwesend sind, ist es wichtig, sie geistig und körperlich zu stimulieren, indem Sie Spielzeug, Verstecke oder einen Kratzbaum bereitstellen. Außerdem sollten Sie ihr Zugang zu Fenstern geben, damit sie nach draußen schauen kann. Unsere Fellknäuel sind kleine Beobachter; sie lieben es, zu wissen, was draußen passiert, Vögel, Passanten usw. zu beobachten. Kurz gesagt, ein Platz in der ersten Reihe.
Regulieren Sie Ihre Katze mit einem spielerischen Napf
Um ihre Nahrungsaufnahme zu verlangsamen, können Sie schließlich in eines dieser Accessoires investieren:
- Ein Anti-Schling-Napf
- Ein Futtersuchball
- Ein Labyrinth. Ihre Katze muss die Kroketten bewegen, um sie zu bekommen.
- Eine Leckmatte. Dieses Zubehör ist ideal für Nassfutter. Verteilen Sie die Portion einfach auf der Matte, und die Katze muss sie ablecken. Sie wird ihr Futter nicht schlucken und muss sich Zeit nehmen, es zu genießen.
- Eine Eiswürfelform oder Cannelé-Form, in die Sie Nassfutter und/oder Kroketten einfüllen können.
Diese Näpfe sind effektiv, aber seien Sie geduldig. Damit Ihre Katze sich daran gewöhnt und das Prinzip versteht, gehen Sie schrittweise vor. Teilen Sie die Portion in zwei: einen Teil in ihrem gewohnten Napf und einen anderen z.B. auf der Leckmatte. Nicht vergessen: Unsere Katzen sind Gewohnheitstiere. Die kleinste Änderung kann sie verunsichern. Ihre Katze wird sich nicht mehr auf das Futter stürzen, im Gegenteil, sie wird es verweigern.
Wenn Ihre Katze trotz aller Tipps weiterhin zu schnell frisst, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt oder einen Tierverhaltensberater zu konsultieren. Dieser kann Ihnen helfen zu verstehen, warum Ihr Fellfreund so handelt, und Ihnen Schlüssel geben, damit er sich regulieren kann. Wir haben hier die Hauptursachen und Lösungen aufgelistet, aber jede Katze ist einzigartig. Genau deshalb lieben wir sie so sehr ❤️
Bonjour Denis,
Merci pour votre commentaire. 💛
Avez-vous essayé la pâtée pour votre petite minette ?
La pâtée est très riche en eau et apporte du volume dans l’estomac, sans les calories qui vont avec ! Pour les chats un peu trop gourmands, la pâtée est idéale. 😺
Vous pouvez aussi parier sur la courgette ; quelques dés cuits à la vapeur que vous pouvez ajouter à ses petits repas.
Si vous le souhaitez, n’hésitez pas à nous contacter par email à hello@ziggyfamily.com Émilie, Xinaïs et Balthazar vous donneront plein d’autres conseils.
Plein de caresses à votre petite gourmande.
L’équipe Ziggy
Ma vétérinaire m’a dit de mettre ma minette au régime donc elle n’a plus de croquettes à volonté. Nous lui donnons 50 grammes par jours mais elle réclame toute la journée est elle mangé trop vite que faire elle miaule très souvent pour réclamer en plus elle en a pas la nuit.
Hinterlassen Sie einen Kommentar