10 Anzeichen für eine gesunde Katze

Wie kann ich feststellen, ob meine Katze gesund ist? Fell, Kot, Verhalten, hier sind 10 Anzeichen, die zeigen, dass eure Katze glücklich ist und ihr bestes Leben führt.
Chat heureux et en bonne santé dans une boîte en carton - 10 Anzeichen für eine gesunde Katze

Egal wie alt sie sind, unsere Katzen werden für immer unsere kleinen Babys sein. Sie sind Teil unserer Familie und es ist keine Überraschung, dass wir sie bedingungslos lieben. Alles, was wir uns wünschen, ist, dass sie gesund sind, damit sie so lange wie möglich glücklich an unserer Seite leben können. Aber wenn sie in Not sind, haben Katzen im Gegensatz zu menschlichen Kindern kaum eine Möglichkeit, uns das mitzuteilen. Dies kann es für die Eltern sehr schwierig machen, gesundheitliche Probleme ihrer Katze zu erkennen. Wie ihr feststellen könnt, ob eure Katze gesund ist?

Bestimmte Anzeichen können euch warnen. Fell, Kot, Verhalten. Hier sind 10 Anzeichen, die zeigen, dass eure Katze gesund ist. Es ist wichtig zu beachten, dass das keine umfassende Liste ist, und nur ein Tierarzt wirklich die Gesundheit eures geliebten Haustiers bewerten kann.

10 Anzeichen, die zeigen, dass eure Katze gesund ist

1/ Ihr Fell ist weich und seidig

Das Aussehen des Fells und der Haut eurer Katze ist ein wichtiger Indikator für ihre Gesundheit. Eine Katze mit fettigem oder glanzlosem Fell, die viel Haar verliert oder schuppige Stellen hat, könnte unter einer Allergie, Hauterkrankung oder Nährstoffmangel leiden.

Wie in unserem Artikel über das Katzenfell erklärt, haben verschiedene Nährstoffe direkten Einfluss auf das Aussehen des Fells unserer Stubentiger. Dazu gehören Proteine, aus denen Haut und Fell größtenteils bestehen, Fettsäuren wie Omega 3 und 6, die Vitamine A, E und B sowie Spurenelemente wie Kupfer und Zink. Bei schwarzen Katzen kann ein Kupfermangel zu einer stellenweisen Rötung des Fells führen.

Ziggy - 10 Anzeichen für eine gesunde Katze

Übermäßiger und anhaltender Haarausfall, begleitet von abnormalen Symptomen (Juckreiz, Beulen, Krusten, Flecken) kann auch ein Anzeichen für eine parasitäre Infektion sein. Äußere Parasiten wie Flöhe und Milben oder innere Parasiten wie Darmwürmer können Infektionen und Hautverletzungen verursachen, die umgehend behandelt werden müssen.

Wenn ihr eine Veränderung im Aussehen der Haut und des Felles eurer Katze bemerkt, solltet ihr überprüfen, ob sie nicht an einer parasitären Infektion leidet, und vor allem ihre Ernährung kontrollieren. Ihre derzeitige Ernährung deckt möglicherweise nicht ihren gesamten Nährstoffbedarf.

Eine Ernährung, die reich an hochwertigen Proteinen und Fettsäuren (vor allem Omega 3 und 6) ist, ist wichtig, damit das Fell eurer Katze weich und seidig bleibt. Unser getreidefreies Trocken- und Nassfutter für Katzen enthält die optimale Dosis dieser Nährstoffe in der richtigen Menge. Und um die Omega-3-Fettsäuren aufzufüllen, entdecken Sie auch unser Omega Boost, ein Fischöl für Katzen mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren EPA & DHA.

4.8
(98)
4.8
(35)

2/ Das optimale Gewicht

Eine gesunde Katze hat ein optimales oder gesundes Gewicht, das heißt, sie ist nicht zu dünn oder zu dick.

Lasst uns im Hinterkopf behalten, dass Übergewicht oder Fettleibigkeit schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Katzen haben kann. Eine übergewichtige Katze kann Diabetes, Atemprobleme, Harnwegserkrankungen wie Zystitis oder Nierenprobleme wie Nierenversagen entwickeln (eine der 3 häufigsten Todesursachen bei unseren geliebten Haustieren).

Ein weiteres Risiko: Arthritis. Diese Erkrankung, die durch den fortschreitenden Abbau des Knochenknorpels gekennzeichnet ist, betrifft in erster Linie Senior-Katzen oder ältere Katzen, kann bei übergewichtigen oder fettleibigen Katzen aber auch früher auftreten, da ihre Gelenke aufgrund des hohen Gewichts schneller verschleißen.

Wie ihr feststellen könnt, ob eure Katze ihr optimales Gewicht hat?

Nur der Tierarzt kann euch das sagen. Eine schnelle Abtastuntersuchung kann jedoch zeigen, ob eure Katze abnehmen muss.

Eine Katze hat ein optimales Gewicht, wenn man ihre Taille erkennen kann. Und wenn man ihre Rippen durch Berührung ertasten kann, ohne zu drücken. Eine übergewichtige Katze hingegen hat einen runderen Bauch. Man muss drücken, um die Seiten zu fühlen. Eine übergewichtige Katze hat auch einen ausgedehnten Bauch. Das bedeutet, dass man ihre Rippen selbst beim Drücken der Seiten nicht fühlen kann.

Ziggy - 10 Anzeichen für eine gesunde Katze

Nur eine spezielle Diät kann eurem kleinen Freund dabei helfen, sein ideales Gewicht zu erreichen. Die Ernährung sollte arm an Kohlenhydraten und Fetten, aber reich an hochwertigen Proteinen sein. Lest alles dazu in unserem Artikel über die Fütterung übergewichtiger Katzen.

Ein optimales UND stabiles Gewicht!

Ein optimales Gewicht ist wichtig, aber ihr müsst auch sicherstellen, dass euer Vierbeiner es beibehält. Eine schnelle Gewichtsabnahme oder -zunahme ist nicht immer ein gutes Zeichen für Katzen. Gewichtsverlust kann auf Nierenversagen oder eine andere ebenso ernste Krankheit hinweisen.

3/ Perfekte Verdauung

Eine weitere Möglichkeit, um festzustellen, ob eure Katze gesund ist, ist die Untersuchung ihres Katzenklos. Wenn sie regelmäßig zur Toilette geht und gut geformten, braunen Stuhlgang hat, ist sie wahrscheinlich gesund.

Ist der Stuhl hingegen weich und hell, könnte eure Katze unter Durchfall leiden, verursacht durch eine plötzliche Ernährungsumstellung, eine ungeeignete Diät oder, im schlimmsten Fall, eine Krankheit. Verschiedene Erkrankungen können zu Durchfall führen, z. B. Viruserkrankungen (FIV, FeLV, Typhus) und bestimmte parasitäre Erkrankungen des Verdauungstrakts (Giardien, Kokzidien, Würmer).

Neben Durchfall müsst ihr bei euren Katzen auch auf Verstopfung achten, wenn der Stuhlgang unregelmäßig, hart, trocken und sehr dunkel ist. Eure Katze hat ein glanzloses Fell, einen straffen Bauch und ist lethargisch, miaut auf dem Katzenklo oder versucht, sich außerhalb ihrer Katzentoilette zu erleichtern…

Zu den Ursachen gehört oft eine schlechte Ernährung. Zu trocken, arm an Ballaststoffen, zu reich an Asche (Mineralien). Begleitet von anderen Symptomen wie Erbrechen, Fieber und Appetitlosigkeit kann es stattdessen ein Zeichen für einen Darmverschluss sein oder auf eine andere ernsthafte Erkrankung hindeuten.

Um mehr zu erfahren, schaut euch unsere Infografik über Katzenkot an. Darin erklären wir, wie man gesunden von abnormalem Kot unterscheidet.

4/ Eure Katze uriniert normal

Der Urin eurer Katze ist nicht konzentriert. Wenn eure Katze keine Beschwerden beim Toilettengang hat, funktionieren ihre Harnwege einwandfrei.

Es sollte beachtet werden, dass Katzen anfällig für Harnprobleme sind, wie z. B. Zystitis, eine Erkrankung, die durch eine Entzündung (mit oder ohne Infektion) der Blasenwand gekennzeichnet ist. Zu den Symptomen gehören Schwierigkeiten beim Wasserlassen, klagendes Miauen beim Versuch, zu urinieren, oder sogar Blutspuren im Urin... Die Ursachen dafür sind recht unklar, aber Stress und insbesondere Wassermangel könnten eine wichtige Rolle spielen.

Eine wasserarme Ernährung kann zu chronischer Dehydrierung führen, was sich in konzentriertem Urin und der Entwicklung von Harnsteinen äußert. Denkt daran, je weniger eine Katze trinkt, desto mineralhaltiger ist ihr Urin.

Haltet eure Katze hydriert und gesund!

Un chat qui fait ses besoins dans une litière - 10 Anzeichen für eine gesunde Katze

5/ Eure Katze hat einen gesunden Appetit

So wie wir, können auch unsere Stubentiger gierig sein. Die Mahlzeiten gehören zu ihren Lieblingsmomenten des Tages. Eine gesunde Katze frisst ihr Trocken- oder Nassfutter mit Genuss (und schnurrt dabei).

Daher solltet ihr besorgt sein, wenn eure Katze plötzlich nicht mehr frisst. Dieses Verhalten kann auf ein Gesundheitsproblem hinweisen, wie z. B. ein Problem mit der Mundgesundheit (Zahnfleischentzündung, Abszess, abgebrochener Zahn) oder ein Darmproblem aufgrund eines Fremdkörpers (Schnur, Plastik) oder eines Haarballs, der im Verdauungstrakt steckt.

Appetitlosigkeit kann auch ein Anzeichen für Darmparasiten, chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED), Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Nierenversagen sein, begleitet von anderen Symptomen wie übermäßigem Durst (eure Katze trinkt viel Wasser), Erbrechen, übermäßiger Müdigkeit und Mundgeschwüren, die schlechten Atem verursachen.

Lest alles dazu in unserem Artikel: Meine Katze frisst nicht mehr, warum und was kann ich tun?

Beachtet auch, dass Gier kein Zeichen für gute Gesundheit bei Katzen ist. Eine Katze, die zu schnell frisst und ihren Napf verschlingt, könnte gestresst sein, eine ungeeignete Ernährung haben oder sogar an einer Krankheit leiden. Verschiedene Erkrankungen können bei Katzen zu einem gesteigerten Appetit führen. Es könnte sich um eine parasitäre Erkrankung (Darmwürmer), Diabetes oder Schilddrüsenüberfunktion handeln.

6/ Guter Atem

Katzen haben manchmal Mundgeruch, vor allem nach dem Fressen oder wenn sie sich das Hinterteil geleckt haben. Allerdings sollte schlechter Atem bei Katzen, auch bekannt als Halitosis, nicht auf die leichte Schulter genommen werden, insbesondere wenn er anhaltend oder abnormal ist (Geruch von Ammoniak oder verdorbenem Obst). Es könnte ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein.

Eure Katze könnte an einem oralen Gesundheitsproblem wie Zahnfleischentzündung oder Parodontitis leiden. Im Falle einer Zahnfleischentzündung kann das Zahnfleisch eurer Katze stark gerötet sein, möglicherweise bluten und es kann übermäßiger Speichelfluss auftreten. Wenn eure Katze Mundgeruch hat, schaut euch ihr Zahnfleisch an. Zahnfleischentzündungen sind ein häufiges orales Gesundheitsproblem bei unseren Stubentigern.

Eine weitere Erkrankung, die durch Mundgeruch gekennzeichnet ist, ist Nierenversagen. Der Atem von schwer betroffenen Katzen kann stark nach Ammoniak oder Urin riechen.

Chat en bonne santé et heureux qui dort - 10 Anzeichen für eine gesunde Katze

Außerdem kann Mundgeruch auch auf ein Verdauungsproblem eurer Katze hinweisen. Ihr Trocken- und/oder Nassfutter könnte Zutaten enthalten, die sie nicht gut verdauen kann. Dies ist häufig bei Katzenfutter der Fall, das minderwertige Proteine und/oder Stärke enthält, eine Art von Kohlenhydraten, die in Getreide, Knollen und Hülsenfrüchten vorkommt.

Wendet euch beim geringstem Zweifel an euren Tierarzt. Wenn ihr keine besondere Erkrankung vermutet oder identifiziert, werft einen Blick in den Napf.

Bei Ziggy sind alle unsere Nassfutter für Katzen und Kätzchen getreidefrei und stärkefrei. Außerdem enthalten sie gut verdauliche Premium-Proteine für eine perfekte Verdauung und einen guten Atem!

4.8
(77)
4.9
(736)

7/ Die Augen und die Nase sind sauber

Sind die Augen eurer Katze oder eures Kätzchens sauber, hell und funkelnd? Ist die kleine Nase frisch und leicht feucht? Dann geht es eurer Katze gut. Ihr könnt weiterhin schmusen (wenn die Katze das möchte) und sie verwöhnen.

Wenn wir euch darum bitten, ihre Augen und Nase zu überprüfen, liegt das daran, dass Katzen (insbesondere Kätzchen) oft unter einer Calicivirus-Infektion leiden, die auch als „Katzenschnupfen“ bekannt ist und die oberen Atemwege betrifft. Verursacht durch das feline Calicivirus (FCV) oder das feline Herpesvirus (FHV), ist Calicivirus eine ernsthafte Erkrankung, die, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, tödlich sein kann. Zu den Symptomen gehören wässrige Augen, wiederholtes Niesen, eine laufende Nase, Fieber sowie Zungen-, Gaumen- und Hornhautgeschwüre.

Wendet euch im Zweifelsfall an euren Tierarzt, insbesondere wenn eure Katze nicht gegen Calicivirus und Chlamydien geimpft ist, eine bakterielle Infektion, die auch die Atemwege und die Augen der Katze befällt.

8/ Eure Katze putzt sich regelmäßig

Katzen sind Experten, wenn es um die Körperpflege geht. Hier ein Lecken, dort ein Lecken. Diese sorgfältige und präzise Pflege ermöglicht es ihnen, ihr Fell zu entwirren, tote Haare, abgestorbene Hautzellen und Staub zu entfernen. Ihre Zunge funktioniert wie eine kleine Bürste. Indem sie sich selbst lecken, analysieren unsere Vierbeiner auch die Gerüche, die auf ihrem Fell zurückbleiben, wie zum Beispiel den Duft eurer Hände.

Eine gesunde Katze nimmt sich Zeit für ihre Körperpflege. Katzen kümmern sich gerne um sich selbst. Es macht sie glücklich.

Aber haltet die Augen offen. Zwar können Katzen durchaus viel Zeit mit der Fellpflege verbringen, übermäßiges Fellpflegeverhalten kann aber auch ein Zeichen von Stress sein: Eure Katze könnte sich langweilen oder ängstlich sein. Sie versucht möglicherweise, sich selbst zu trösten und zu beschäftigen, indem sie sich übermäßig leckt. In manchen Fällen können Katzen sich sogar das Fell ausreißen und sich verletzen.

Euer Stubentiger könnte sich langweilen, aber auch Insektenstiche oder eine parasitäre Infektion wie Ringelflechte oder Räude haben. Es ist bekannt, dass Katzen in solchen Fällen ihr Fell ausreißen, was zu freiliegender Haut führt.

9/ In Topform

Eure Katze spielt gerne, springt oder läuft in eurem Haus herum, klettert an den Vorhängen und euren Möbeln… Zweifellos ist eure Katze in Topform! Und diese Energie ist ein Zeichen für einen guten Gesundheitszustand!

Mit dem Alter können Katzen natürlich ein wenig an Vitalität verlieren, und das ist vollkommen normal. Aber solange sie neugierig und verspielt bleiben, ist alles in Ordnung. 💛

10/ Eure Katze bleibt sich treu

Solange sie sie selbst bleibt, könnt ihr sicher sein, dass sie glücklich ist. Ob sie nun kuschelt, plaudert oder schnurrt – was auch immer ihr in den Sinn kommt.

Eine plötzliche Verhaltensänderung bedeutet oft, dass etwas nicht stimmt. Wenn eure normalerweise anhängliche Katze beginnt, sich zu isolieren und nicht mehr schmusen möchte, ist es möglich, dass es ihr nicht so gut geht. Das Gleiche gilt für Katzen, die normalerweise Einzelgänger sind und plötzlich Aufmerksamkeit suchen. Sie versuchen, euch zu sagen, dass etwas nicht stimmt…

Habt ihr Fragen oder Zweifel an der Ernährung eurer Katze? Zögert nicht, uns unter hello@ziggyfamily.com zu kontaktieren. Unsere großartigen Katzenmamas beantworten alle eure Fragen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

· Mise à jour le

Ist Tomate für Katzen giftig?

· Mise à jour le

Wie viele Leckerlis pro Tag sollte Ihre Katze bekommen?

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

5 gesunde Leckerlis für meine Katze

· Mise à jour le

Fischöl für Katzen: Nutzen, Vorteile und Tipps

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Warum und wann sollte man Probiotika an seine Katze geben?

· Mise à jour le

Trockenfutter für Katzen: 4 Kriterien für die richtige Auswahl

· Mise à jour le

Nebenprodukte im Futter meiner Katze, was ist das?

· Mise à jour le

Welche Vorteile hat Kürbis für meine Katze?

3 Kommentare ·  · Mise à jour le

5 Fragen zu Proteinen in der Ernährung meiner Katze

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

15 Missverständnisse über die Ernährung eurer Katze

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Meine Katze frisst zu schnell: Warum und was kann ich tun?

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

Asche im Futter meiner Katze: Was ist das?

· Mise à jour le

Sterilisation der Katze: Wie lässt sich die Gewichtszunahme begrenzen?

· Mise à jour le

Kohlenhydrate in der Ernährung meiner Katze, wichtig oder nicht?

· Mise à jour le

Entdecken Sie 30 giftige und gefährliche Lebensmittel für Ihre Katze

· Mise à jour le

Taurin im Futter meiner Katze, was ist das?

· Mise à jour le

Meine Katze hat fettiges Fell: Warum und was tun?

11 Kommentare ·  · Mise à jour le

Welche Vorteile hat Zucchini für meine Katze?

· Mise à jour le

5 Dinge, die Ihnen noch nie jemand über die Ernährung Ihrer Katze gesagt hat

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Warum sollte ich meiner Katze Nassfutter geben?

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

Ernährungsumstellung bei Katzen: Wie macht man es richtig?