Sind Kohlenhydrate für die Ernährung meiner Katze wichtig? Gibt es Risiken im Zusammenhang mit kohlenhydratreicher Ernährung? Wir erklären alles in diesem Artikel und diskutieren den etwas irreführenden Trend der „getreidefreien“ Ernährung, die nicht unbedingt kohlenhydratfrei ist...
Was sind Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate beziehen sich auf Substanzen, die aus einfachen Zuckern bestehen. Diese Zucker bilden mehr oder weniger komplexe Moleküle mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Kohlenhydrate können je nach der Fähigkeit der Katze, sie zu verdauen, in vier Gruppen eingeteilt werden:
- Absorbierbare Kohlenhydrate: Monosaccharide (wie Glukose). Sie werden direkt von den Verdauungsenzymen des Körpers ohne vorherige Hydrolyse aufgenommen.
- Verdauliche Kohlenhydrate: darunter fallen Disaccharide, einige Oligosaccharide und nicht-strukturelle Polysaccharide wie Stärke. Sie werden hydrolysiert und leicht verdaut.
- Fermentierbare Kohlenhydrate: Laktose, Pektine, einige Oligosaccharide und resistente Stärke. Sie widerstehen der enzymatischen Hydrolyse im Dünndarm, werden aber im Dickdarm fermentiert.
- Nicht verdauliche und nicht fermentierbare Kohlenhydrate oder Fasern: wie Cellulose und Lignin. Sie widerstehen der enzymatischen Hydrolyse im Dünndarm und werden im Dickdarm nicht fermentiert.
Es gibt zwei Kategorien von Faserstoffen:
- lösliche Fasern: Pektine, Gummi, Fructo-Oligosaccharide... Die von den Bakterien im Dickdarm fermentiert werden.
- unlösliche Fasern: Cellulose, Hemicellulosen, Lignin... Diese sind nicht fermentierbar. Sie erhöhen die Transitgeschwindigkeit und werden unverändert im Stuhl gefunden.
Sind Kohlenhydrate wirklich ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung meiner Katze?
Unsere Katzen sind „strikte Fleischfresser“, das heißt, sie können auf Fleisch in ihrer Ernährung nicht verzichten. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nur Fleisch fressen sollten.
Das wäre tatsächlich gefährlich für ihre Gesundheit (da ihre Ernährung dann mangelhaft wäre).
Wildkatzen ernähren sich ausschließlich von kleinen Beutetieren, aus denen sie ihre Nahrungsenergie beziehen. Sie bevorzugen natürlich Lebensmittel, die reich an tierischen Fetten, Peptiden und bestimmten Aminosäuren sind, die in Muskelfleisch vorkommen.
Kohlenhydrate sind daher nicht essentiell für ihre Ernährung. Sie können jedoch eine gute Energiequelle sein, wenn sie in kleinen Mengen und, insbesondere im Fall von Stärke, richtig gekocht, angeboten werden. Ähnlich verbessern Faserstoffe, die ebenfalls nicht essentiell sind, signifikant die Transitgeschwindigkeit und beugen Verstopfung vor.
Als strikte Karnivorin unterscheidet sich der Kohlenhydratstoffwechsel der Katze von dem der Allesfresser.
Die für die enzymatische Verdauung von Kohlenhydraten im Dünndarm erforderlichen Enzyme sind bei Katzen nur in geringer Menge vorhanden.
Stärke, die unvermeidlich in Trockenfutter vorhanden ist
Die Rohstoffe, die zur Herstellung von Industrie-Futter verwendet werden, bestehen sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Rohstoffen.
Die Hälfte der pflanzlichen Rohstoffe besteht aus Getreide (Weizen, Gerste, Mais...) und Hülsenfrüchten (Erbsenmehl, Soja...). Die andere Hälfte besteht aus verarbeiteten pflanzlichen Nebenerzeugnissen (minderwertige Mehle, andere Siebnebenerzeugnisse, Stärkenebenerzeugnisse...).
Trockenfutter ist ein extrudiertes Futter, das unvermeidlich Stärke enthält, die ihm diese luftige und knusprige Textur verleiht. Im Gegensatz dazu ist Stärke nicht essentiell für die Herstellung von Nassfutter.
Was ist getreidefreies Trockenfutter?
Die „getreidefreie“ Ernährung von Katzen ist ein aktueller Trend. Viele legen mittlerweile Wert auf diese Art der Ernährung für ihre Haustiere, um die karnivoren Eigenschaften einer Katze zu imitieren.
Es bedeutet jedoch nicht, dass „getreidefrei“ gleich „kohlenhydratfrei“ ist.
Da Stärke bei der Herstellung von Trockenfutter unverzichtbar ist, verwenden die Hersteller andere Quellen wie Kartoffeln, Tapioka, Süßkartoffeln, Linsen, usw. Ersatzstoffe, die eine Menge Kohlenhydrate liefern können. Einige Trockenfutter können bis zu 50 % Kohlenhydrate enthalten.
Es ist wichtig, den Kohlenhydratgehalt von Trockenfutter zu überprüfen. Bei Ziggy enthält unser Trockenfutter Kartoffelstärke - wir hatten keine andere Wahl - aber wir kochen es schonend, um einen niedrigen glykämischen Index (GI) beizubehalten. Unser Trockenfutter für kastrierte erwachsene Katzen und Kätzchen enthält maximal zwischen 18 % und 25 % Kohlenhydrate!
Was Hülsenfrüchte angeht, können sie manchmal schwer verdaulich sein.
Welche Risiken bestehen bei einer kohlenhydratreichen Ernährung meiner Katze?
Der Verzehr von kohlenhydratreichem Trockenfutter bei kastrierten und inaktiven erwachsenen Katzen kann zu Übergewicht führen. Darüber hinaus wird vermutet, dass kohlenhydratreiche Lebensmittel, wie z. B. Trockenfutter, die Insulinausschüttung erhöhen könnten, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit von Diabetes erhöht.
Wenn eine Katze bei einer Trockenfutter-Ernährung nicht genug Wasser trinkt, besteht außerdem die Gefahr, dass sie chronisch dehydriert, was zu einer erhöhten Urinkonzentration und dem Risiko von Harnsteinen führt... Stärke verschärft dieses Phänomen, was zur Alkalinisierung des Urins führt und sie anfällig für Struvit-Nierensteine macht.
Ziggy Nassfutter enthält weniger als 2 % Kohlenhydrate
Unser Nassfutter für Katzen ist bewusst kohlenhydratarm. Es ist stärkefrei und enthält daher kein Getreide, keine Knollen, keine Hülsenfrüchte und immer unter 2 % Kohlenhydrate (naturgemäß in Fleisch und Gemüse enthalten). Kurz gesagt, es enthält nur das, was eure Katze benötigt, um gesund zu bleiben und unangenehme Tierarztkosten zu vermeiden.
Was wisst ihr über die Ernährung von Katzen? Testet euer Wissen mit unserem Quiz!
Hinterlassen Sie einen Kommentar