4 Kommentare

Meine Katze verweigert ihr neues Futter: Wie kann ich ihr helfen, es zu genießen?

Meine Katze lehnt ihr neues Futter ab. Sie möchte ihre Kroketten nicht mehr essen. Sollte ich dranbleiben? Wie kann ich ihr das neue Futter schmackhaft machen? Es ist möglich, dass deine Katze eine heikle Esserin ist. Aber in der Regel wird sie mit einer gehörigen Portion Geduld und einer richtigen Übergangsphase wahrscheinlich irgendwann ihr neues Futter lieben.

Warum verweigert meine Katze ihr neues Futter?

Vielleicht hast du dich entschieden, deiner Katze aus verschiedenen Gründen neues Futter zu geben: aus gesundheitlichen Gründen, um ihr beim Abnehmen zu helfen oder einfach, weil du die Vorteile eines gesünderen Futters entdeckt hast. Doch es ist nicht immer einfach, das neue Futter bei deiner kleinen Katze durchzubekommen.

Unsere Katzen haben mehrere Besonderheiten in ihrem Essverhalten; einige Katzen haben keine Probleme, das Futter zu wechseln und schätzen sogar die Abwechslung – sie werden als "neophil" bezeichnet. Andere wiederum sind etwas zurückhaltender. Es ist wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass die meisten unserer Katzen "neophob" sind, was bedeutet, dass sie Veränderungen misstrauen.

Was das Kätzchen in den ersten Wochen seines Lebens frisst, hat einen starken Einfluss auf seine zukünftigen Essgewohnheiten, ebenso wie die Ernährung der Mutter einen Einfluss auf seine Vorlieben hat.

Es ist wichtig zu wissen, dass Katzen empfindlich auf die "physiko-chemischen" Eigenschaften ihres Futters reagieren. Der Geruch, der Geschmack, die Textur und die Temperatur spielen eine Rolle im Akzeptanzprozess des Futters. Zum Beispiel bevorzugt eine Katze Futter bei Zimmertemperatur, idealerweise zwischen 20°C und 35°C. Was den Geschmack betrifft, so nimmt die Katze saure, bittere und salzige Aromen wahr, ist jedoch völlig indifferent gegenüber süßen Aromen!

Wichtig: Wenn deine Katze das Futter verweigert, könnte es auch ein Problem mit der Aufbewahrung sein. Die Kroketten sind möglicherweise oxidiert, oder das Nassfutter ist getrocknet, etc. Hier findest du alle Tipps, wie du das Futter deiner Katze richtig aufbewahren kannst.

meine Katze verweigert ihr neues Futter

Wie kann ich meiner Katze das neue Futter schmackhaft machen?

Grundregeln, die du beachten solltest

Stelle zunächst sicher, dass der Napf deiner Katze gut erreichbar ist. Der Standort des Napfes ist sehr wichtig: Deine Katze sollte sich nicht bedroht fühlen, während sie frisst. Sie bevorzugt es, an einem ruhigen Ort zu fressen, aber nicht unbedingt in der Ecke eines Zimmers, in dem sie den Rücken zuwenden muss. Dies gilt insbesondere, wenn du andere Tiere im Haus hast. Jedes Tier sollte seinen eigenen Napf haben.

Ihr Futterbereich sollte mindestens 50 cm von der Katzentoilette entfernt sein. Vergiss auch nicht, ihren Napf regelmäßig zu reinigen, damit er sauber bleibt.

Wähle einen Napf, der nicht auf dem Boden rutscht und nicht zu tief ist, damit ihre Schnurrhaare nicht im Futter hängen. Katzen können die Oxidation ihres Futters wahrnehmen, daher ist es wichtig, das Futter an einem geeigneten Ort zu lagern.

Die Futterumstellung

Die Futterumstellung ist wahrscheinlich die beste Lösung, um deiner Katze das neue Futter zu gewöhnen. Dabei kann es sich um einen Wechsel des Futters (trocken, nass, selbstgekocht oder gemischt) oder um eine Änderung der Zutaten handeln. Ziel ist es, das neue Futter schrittweise in das aktuelle Futter deiner Katze einzuführen.

Mit einer Futterumstellung vermeidest du, dass deine Katze mit einem brutalen Wechsel konfrontiert wird, der ihr Verdauungssystem stören könnte. Starte die Umstellung jedoch nicht direkt nach einem unangenehmen oder stressigen Ereignis wie einem Besuch beim Tierarzt, einem Umzug oder Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfung.

Schritte für die Futterumstellung mit Nassfutter

Schritt 1:

Beginne die Futterumstellung, indem du deiner Katze 10g des neuen Nassfutters, entweder allein oder gemischt mit dem alten Futter, anbietest. Wenn sie das neue Futter nicht ablehnt, kannst du direkt zum zweiten Schritt übergehen. Wenn sie es nicht frisst, versuche es am nächsten Tag erneut und über mehrere Tage hinweg, damit sie sich an den Geruch des neuen Futters gewöhnt.

Schritt 2:

Nun kannst du die Menge des Nassfutters verdoppeln, indem du auf 20g erhöhst. Du kannst es zu einer Mahlzeit oder auf zwei Mahlzeiten aufteilen.

Schritt 3:

Setze dieses Tempo über mehrere Tage fort, bis das alte Futter vollständig ersetzt ist. Wenn du mehr neues Futter hinzufügst, solltest du das alte Futter entsprechend reduzieren. Beispielsweise für einen Teelöffel Nassfutter entfernst du 2g bis 3g Kroketten. Für 50g Nassfutter ziehst du 10g bis 15g Kroketten ab.

Camille und Julia, unsere tollen Cat Moms, geben dir in einem Video 5 Tipps, um die Futterumstellung zu erleichtern. 😽

Lade dir auch gerne unseren vollständigen Leitfaden zur Futterumstellung herunter.

10 Tipps, um deine Katze zum Essen ihres neuen Futters zu motivieren

1/ Spiele mit deiner Katze

Bewegung stimuliert ihre Jagdinstinkte: "Ich jage, dann esse ich". Das öffnet ihren Appetit und setzt Endorphine, die Glückshormone, frei. Versuche daher, mit deiner Katze zu spielen: Bällchen werfen, Angelspiele, etc.

2/ Gib ihr das Nassfutter und/oder die Kroketten in einem ruhigen Moment

Unsere Katzen sind von Natur aus empfindliche Tiere. Wenn du ihr Futter gibst, wenn es viel Aufregung im Haus gibt, wird sie nicht fressen. Sie wird auf ihre Umgebung achten und nicht auf den Inhalt ihres Napfes, auch wenn er köstlich ist.

3/ Stelle den Napf deiner Katze an einem sicheren Ort auf

Wie in der Natur bevorzugen Katzen es, beim Fressen auf mögliche Gefahren zu achten. Sie mögen es nicht, mit dem Rücken zur Umgebung zu fressen. Stelle den Napf also an einen sicheren Ort.

4/ Verwende einen sauberen und nicht zu tiefen Napf

Achte darauf, dass der Napf deiner Katze sauber ist und nicht zu tief, damit ihre Schnurrhaare das Futter nicht berühren. Wenn sie "eingequetscht" werden, könnte das unangenehm für sie sein. Ein kleiner Teller ist dafür ideal. Achte darauf, dass der Napf nicht aus Plastik oder Metall besteht, da diese Materialien den Futtergeruch beeinflussen können.

5/ Biete das Nassfutter bei Zimmertemperatur an

Katzen sind Feinschmecker, und ihre kulinarische Erfahrung basiert hauptsächlich auf ihrem Geruchssinn und der Konsistenz ihres Futters. Vermeide es, ihr Nassfutter zu kalt zu servieren. Du kannst zum Beispiel einen Löffel warmes Wasser hinzufügen, um das Futter angenehmer zu machen.

6/ Teile ihre Mahlzeiten in kleine Portionen auf

Bei heißem Wetter kann Nassfutter schnell austrocknen, was dazu führen kann, dass deine Katze es ablehnt. Biete deiner Katze daher mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag an, wenn du es einrichten kannst.

7/ Mische das neue Futter mit einem Futter, das sie gerne mag

In den ersten Tagen kannst du das neue Futter mit einem Lebensmittel mischen, das sie mag und kennt, wie zum Beispiel etwas Thunfischsaft, ein wenig Olivenöl, eine entsteinte und klein geschnittene grüne Olive, etwas Naturjoghurt (falls deine Katze laktosefrei ist), einen Tropfen Sojasauce oder einige gedämpfte Zucchiniwürfel.

8/ Ein Sachet Probiotika

Du kannst auch ein Sachet Probiotika über ihr Futter streuen; diese sind sehr schmackhaft und fördern gleichzeitig das Verdauungssystem deiner Katze. Probiotika für Katzen sind eine großartige Option.

9/ Variation der Textur

Du kannst auch die Textur variieren, indem du das Nassfutter etwas zerdrückst oder einen Löffel warmes Wasser hinzufügst, um eine kleine Brühe zu machen, wenn sie besonders gern solche Konsistenzen mag.

10/ Lege Nassfutter auf ihre Pfote

Wenn deine Katze das Nassfutter ablehnt, kannst du etwas davon auf ihre Pfote legen. Sie wird es beim Putzen ablecken und sich langsam mit dem Geschmack und Geruch anfreunden.


4 Kommentare

  • Ziggy

    Bonjour Aurore,
    Merci pour votre commentaire. 💛
    Un chat qui a les reins fragiles, souffre de cystite ou tout autre problème urinaire ou rénal doit s’hydrater énormément via son alimentation pour préserver son appareil urinaire et rénal.
    Les problèmes urinaires peuvent provenir de différentes sources mais une alimentation humide, de manière générale, et de bonne qualité restera ce qu’il y a de mieux.
    Vous pouvez donc tout à fait alterner pâtées et les croquettes recommandées par la vétérinaire.
    Si votre moustachu refuse ses nouvelles croquettes, vous pouvez saupoudrer celles-ci avec des probiotiques (très appétent). Vous pouvez également les mélanger à un aliment que votre félin apprécie de façon à ce qu’il s’habitue au goût et à la texture.
    Ne laissez pas les croquettes à disposition trop longtemps, mais privilégiez plusieurs petites quantités dans la journée. En effet, si vous laissez les croquettes à l’air libre trop longtemps, elles vont perdre un peu de leur odeur et seront donc moins appétentes pour votre chat.
    Vous pouvez nous contacter par mail si vous avez besoin de conseils plus personnalisés ou si vous avez d’autres questions.
    Belle journée et à bientôt 😻

  • Aurore

    Bonjour,
    Je suis allé d’urgence au véto dimanche car mon chat avait un blocage urinaire. Ce n’est malheureusement pas la première fois. Du coup, on doit lui donner des croquettes spéciales problème urinaire. Sauf que pour le moment, notre petit matou ne touche pas à sa gamelle. Il la renifle uniquement.

    Nous ne pouvons pas faire de transition douce, la véto nous a dit de commencer les nouvelles de suite pour éviter les cristaux.. et d’alimenter le soucis.

    De plus il est sous traitement.. je me dis qu’il ne mange pas pour le moment pour toutes ces raisons (véto, médicaments et changement brutal) et qu’il reprendra petit à petit.. qu’en pensez-vous ?

  • Ziggy

    Bonjour Renard 😻
    La pâtée n’est pas néfaste, bien au contraire !
    - Elle se rapproche d’une « souris en boîte ».
    - Elle prévient les risques de troubles urinaires
    - Elle est rassasiante. Riche en eau, la pâtée apporte du volume dans l’estomac.
    - Elle est 4 fois moins calorique que les croquettes.
    Bien sûr, il faut qu’elle soit complète et de qualité. Ce qui est le cas de toutes nos pâtées Ziggy 💛

  • leconte

    Messieurs,
    JE M’APPELLE RENARD..JE SUIS AGE DE II ANS . DERNIÈREMENT J’AI EU UN PROBLÈME DE DENTS donc( DÉTARTRAGE ETC…J’AI PERDU DES DENTS.. MON PROBLÈME ET PAS . DES MOINDRES…..J’AVAIS AVANT CETTE intervention UNE NOURRITURE ÉQUILIBRE SÈCHE/MOUILLE – LA CICATRISATION ÉTANT LONGUE , MA MAITRESSE A TENTE DE MOUILLE LES CROQUETTES…..DE TOUTES LES FAÇON – !!TOUT EN CONTINUANT LE PÂTÉ. PENSEZ VOUS QU’IL SOIT NÉFASTE A MON AGE DE NE MANGER QUE DU PÂTÉ, J’AI BIEN LU
    VOS ARTICLES…OU AVEZ VOUS UNE SOLUTION A LAQUELLE MA MAITRESSE N’AURAIT PAS
    PENSE. .miaou merci


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen


Andere Artikel,die Sie interessieren könnten

· Mise à jour le

Ist Tomate für Katzen giftig?

· Mise à jour le

Wie viele Leckerlis pro Tag sollte Ihre Katze bekommen?

6 Kommentare ·  · Mise à jour le

5 gesunde Leckerlis für meine Katze

· Mise à jour le

Fischöl für Katzen: Nutzen, Vorteile und Tipps

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Warum und wann sollte man Probiotika an seine Katze geben?

· Mise à jour le

10 Anzeichen für eine gesunde Katze

· Mise à jour le

Trockenfutter für Katzen: 4 Kriterien für die richtige Auswahl

· Mise à jour le

Nebenprodukte im Futter meiner Katze, was ist das?

· Mise à jour le

Welche Vorteile hat Kürbis für meine Katze?

3 Kommentare ·  · Mise à jour le

5 Fragen zu Proteinen in der Ernährung meiner Katze

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

15 Missverständnisse über die Ernährung eurer Katze

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Meine Katze frisst zu schnell: Warum und was kann ich tun?

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

Asche im Futter meiner Katze: Was ist das?

· Mise à jour le

Sterilisation der Katze: Wie lässt sich die Gewichtszunahme begrenzen?

· Mise à jour le

Kohlenhydrate in der Ernährung meiner Katze, wichtig oder nicht?

· Mise à jour le

Entdecken Sie 30 giftige und gefährliche Lebensmittel für Ihre Katze

· Mise à jour le

Taurin im Futter meiner Katze, was ist das?

· Mise à jour le

Meine Katze hat fettiges Fell: Warum und was tun?

11 Kommentare ·  · Mise à jour le

Welche Vorteile hat Zucchini für meine Katze?

· Mise à jour le

5 Dinge, die Ihnen noch nie jemand über die Ernährung Ihrer Katze gesagt hat

2 Kommentare ·  · Mise à jour le

Warum sollte ich meiner Katze Nassfutter geben?

4 Kommentare ·  · Mise à jour le

Ernährungsumstellung bei Katzen: Wie macht man es richtig?